Lösung mit DGPSIP

Es wurde DGPSIP 1.32 unter einer Debian GNU/Linux Installation (woody) verwendet.

<#4569#>RTCM<#4569#><#4570#>187 #./glossary-de/glossary-rtcm-de.tex# Eigentlich RTCM SC104. Das Radio Technical Comission for Maritime Services Special Comittee No. 104 hat 1985 Empfehlungen für einen Standard zur Übertragung von DGPS-Korrekturen vorgestellt. Er enthält Definitionen der Datenelemente, der Zeitintervalle zwischen Übertragungen, der Datensegmentgrößen, sowie Eineiten und Auflösung der zu übertragenden Parameter, deren Format in verschiedenen Datentypen...festgelegt ist.
Einführung in GPS[#rothacher_zebhauser##1###] #./glossary-de/glossary-rtcm-de.tex# <#4570#>Ein Problem bei der Übermittlung der Korrekturdaten ist, die Verbindung zur Referenzstation auch über weitere Entfernungen aufbauen zu können. Ist ein Rechner mit Internetzugang und serieller Schnittstelle vorhanden, können solche Korrekturdaten im RTCM-Format direkt an den Garmin übermittelt werden. Laut Homepage des Initiators dieses Services Wolfgang Rupprecht, gibt es zur Zeit 3 Referenzstationen in den USA, die solche Korrekturdaten im Internet zur Verfügung stellen. Trotz dieser Entfernung ist es bereits gelungen in den USA und Deutschland gleichzeitig dieselben Satelliten zu empfangen und so eine differentielle GPS-Messung durchzuführen, die zu einer Verbesserung der im Garmindisplay angezeigten Punktgenauigkeit führte. Während der Erstellung des Tutorials ist die Verbindung mit einer Referenzstation in Kalifornien und New York gelungen, aber durch die denkbar schlechte Satellitenkonstellation (Empfang von 4 Satelliten durch ein Bürofenster) hat sich die angezeigte Genauigkeit eher veschlechtert. Dessen ungeachtet wurde vom Garmin eine differentielle Messung angezeigt, was nach Rücksprache mit dem Entwickler bestätigt das wenigstens 1 identischer Satellit von Garmin und Referenzstation empfangen wurde.