Das EDBS-Format

Das Datenformat EDBS ist entwickelt worden, um eine einheitliche Datenbankschnittstelle für Daten des ALK<#6300#>ALK<#6300#><#6302#>246 #./glossary-de/glossary-alk-de.tex# Als ALK wird die Automatisiert geführte Liegenschaftskarte bezeichnet. Sie bildet als bildlicher Teil zusammen mit dem Automatisiert geführten Liegenschaftsbuch (ALB) das Liegenschaftskataster.
#./glossary-de/glossary-alk-de.tex# <#6302#> ``Automatisierte Liegenschaftskarte''und des ATKIS ``Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem'' bereitzustellen. Vergleichbar sind diese Bemühungen mit dem SDTS Format des U.S. Geological Survey für den nordamerikanischen Raum.
Da sich im GIS-Bereich bis heute keine für Deutschland allgemein gültigen Schnittstellenstandards durchsetzen konnten, sind die Standards hierzulande allerdings oft länderspezifisch.
Im Bereich ALK wird das EDBS-Format in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein verwendet
ATKIS-Daten werden von allen Bundesländern (bis auf das Saarland) in EDBS-Form angeboten. In Baden-Württemberg werden Daten des Landesvermessungsamtes bislang im SICAD-SQD-Format oder BGRUND-Format [Baden 1990] bereitgestellt. In Bayern steht neben dem SQD-Format das DFK- Schnittstellenformat zur Verfügung [Bayern 1993]; mittlerweile wird auch dort das EDBS-Format unterstützt.
Die Definition der EDBS erfolgte im Rahmen des Gesamtsystems ``Automatisierung der Liegenschaftskarte'' (ALK-System). Die Struktur ist textbasiert, vektororientiert und beinhaltet die vollständige Topologie.


Inhalte sind u.a. :


- Objektnummer A999525
- Objektteilnummer 1
- Objektart 3102 (= Weg)
- Folie 104
- Objekttyp L(inie)
- Labelpunkt (3418315.94,5765981.04)
- Entstehungsdatum 11.11.1992 sowie Anfangspunkt (3418583.34,5765292.92)
- Zwischenpunkt (3418644.90,5765115.08)
- Endpunkt (3418761.27,5765110.19)