#./glossary-de/glossary-gausskrueger-de.tex#
<#512#>
Auch die nächste Maske wird mit <#523#>(y)es<#523#> beantwortet.
Da eine Gauß-Krüger Location erstellt werden, soll ist <#528#>D<#528#>
auszuwählen und zu bestätigen.
Falls gewünscht kann eine einzeilige Beschreibung für die neue
Location gespeichert werden. Dies ist sehr hilfreich, wenn man in
mehreren verschiedenen Locations arbeitet.
Die Projektionsart im Gauß-Krüger System ist eine transversale
Mercatorprojektion <#537#>tmerc<#537#>, weiter wird das
Bessel-Rotationsellipsoid verwendet <#538#>bessel<#538#>,
durch Eingabe von <#539#>list<#539#> werden die
verfügbaren Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
Ein spezielles Datum für die Koordinatenrealisierung
kann hier angegeben werden. Im vorliegenden
Fall ist es das "Potsdammer" Datum.
<#540#>Central Parallel<#540#> ist der Äquator, also 0 Grad.
<#541#>Central Meridian<#541#> der Mittelmeridian des jeweiligen
Meridianstreifens, hier 9 Grad östlich von Greenwich. Der
Maßstabsfaktor <#542#>Scale factor<#542#> ist in diesem Fall 1.000.
Um negative Rechtswerte zu vermeinden, werden jeweils 500000 Meter auf
den Rechtswert des Mittelmeridians aufaddiert, hinzu kommt die
Identifikationsnummer des Zentral-/Mittelmeridians, diese ergibt
sich aus dem Gradwert des Mittelmeridians geteilt durch 3.
In unserem Fall also 9 Grad östl. Länge geteilt
durch 3 ergibt 3, zusammen mit den 500000 Metern haben wir ein
<#543#>False Easting<#543#> von <#544#>3500000<#544#> Metern.
<#545#>Projektion<#545#><#546#>35
#./glossary-de/glossary-projektion-de.tex#
Um ein Koordinatensystem definieren zu können müssen Bezugsfläche und
Datum, sowie die Abbildungsfläche (Zylinder, Kreis, Kegel..) und ihre Position
bestimmt werden. Die Angaben zur Abbildung werden in der Abbildungsgleichung
zusammengefasst.
#./glossary-de/glossary-projektion-de.tex#
<#546#> <#615#>Projektion, Mercator<#615#><#616#>40
#./glossary-de/glossary-mercator-de.tex#
Die Mercatorprojektion ist eine winkeltreue, zylindrische Projektion und besitzt
keine Verzerrung am Äquator.Ihre für die Navigation wichtige Eigenschaft besteht darin, dass eine Linie konstanten Azimuths gerade erscheint.
OMC: Die verfügbaren Projektionen[#omc##1###]
#./glossary-de/glossary-mercator-de.tex#
<#616#>
Hat man die Regionparameter für die neue Location (<#629#>DEFAULT
REGION<#629#>) vorliegen, können sie jetzt eingegeben werden. Es wird
aber auch später gezeigt, wie man die Regionsgrenzen aus den zu
bearbeitenden Dateien in GRASS übernehmen kann. Die Auflösung
(<#630#>GRID RESOLUTION<#630#>) sollte bei der Verarbeitung von
Rasterdaten der gewünschten Auflösung des Ergebnisses entsprechen,
eine Änderung ist aber jederzeit durch den Befehl <#631#> g.region<#631#> möglich. Die Eingabemaske wird mit einem <#632#>ESC<#632#>
gefolgt von <#633#>ENTER<#633#> bestätigt.