Lösung mit dlgv32 / DLG Viewer

Es wurde der DLG Viewer 3.7 unter einer Windows 2000 Installation verwendet.

Ein weiteres Programm Des USGS ist dlgv32 (Digital Line Graph Viewer). Neben der Möglichkeit USGS Vektor-Dateien (DLGs) anzuzeigen kann es auch USGS ASCII-DEMs und SDTS DEMs verarbeiten. Unter anderem importiert dlgv32 in der Version 3.7 USGS DEMs, Orthophotos (DOG) und Rastergraphiken (DRG) im GEOTIFF- <#1998#>geotiff<#1998#><#2000#>87 #./glossary-de/glossary-geotiff-de.tex# Eine Erweiterung des Tiff-Dateiformates. Es werden Daten zur Georeferenzierung, der Geotiff-Datei gespeichert. #./glossary-de/glossary-geotiff-de.tex# <#2000#>Format, GTOPO30 Höhendaten<#2081#>GTOPO30<#2081#><#2082#>90 #./glossary-de/glossary-gtopo30-de.tex# Ein vom USGS (United States Geographical Survey) vertriebenes globales Höhenmodell mit einer Bodenauflösung von 30 Bogensekunden (ca 1 km). #./glossary-de/glossary-gtopo30-de.tex# <#2082#> und CDED-Dateien (Canadian Digital ElevationData).

<#10392#>Abbildung<#10392#> 5.7: <#10393#>Importiertes USGS DEM ,,Crater Lake`` in dlgv32<#10393#>
#math282##tex2html_wrap2096#

Die Anzeige in dlgv32 alias DLG Viewer kann in <#2089#>Tools/Control Center/Options<#2089#> Beeinflusst werden. Informationen über die dargestellten Daten erhält man in der Statusanzeige im unteren Fensterrahmen und unter <#2090#>Tools/Control Center/Metadaten<#2090#>. Weiterhin zu erwähnen ist das dlgv32 die Möglichkeit zur Druckausgabe besitzt.