MapServer

MapServer ist eine Open Source Entwicklungsumgebung, um Internetanwendungen für die Darstellung von räumlichen Daten zu erstellen. Die Software baut auf einer Vielzahl von Open Source oder Freeware (freie Software) Systemen auf, wie zum Beispiel Shapelib, FreeType, Proj.4, libTIFF, Perl und anderen. MapServer unterstützt verbreitete Skriptsprachen, um Zugriff auf die Entwicklungsumgebung zu gewähren, darunter Perl, Python, Tk/Tcl, Guile und Java. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, über das Perl DBI Modul auf Datenbanken wie Oracle, Sybase oder MySQL zuzugreifen.

Betriebssystem: GNU/Linux, Win2k, WinNT, Win9x
Heimatseite: http://mapserver.gis.umn.edu/
Lizenz: MapServer License
Programmiersprache: C

<#338#>Perl<#338#><#343#>22 #./glossary-de/glossary-perl-de.tex# Perl steht für Pratical Extraction and Report Language. Die Sprache stammt aus der Unix-Welt und wurde 1987 in der ersten Version veröffentlicht. Perl ist das Werk einer Einzelperson: der Erfinder, Larry Wall, hat auch heute noch die Oberhand über die Fortentwicklung der Syntax.
Perl-Scripts sind einfache Textdateien, die Programmanweisungen in der Syntax von Perl enthalten. Solche Dateien können mit jedem Texteditor erstellet und bearbeitet werden. Zum Ausführen von Dateien mit Perl-Programmanweisungen ist jedoch der Perl-Interpreter erforderlich.
Stefan Münz[#m_nz##1###] #./glossary-de/glossary-perl-de.tex# <#343#><#375#>Skriptsprache<#375#><#376#>23 #./glossary-de/glossary-skript-de.tex# Bei einer Skriptsprache wird der Quelltext nicht in Maschinensprache übersetzt, sondern von einem Interpreter direkt ausgeführt. Solche Interpreter sind Beispielsweise der PERL-Interpreter oder auch die Kommandozeile BASH. #./glossary-de/glossary-skript-de.tex# <#376#><#379#>Proj.4<#379#><#380#>24 #./glossary-de/glossary-proj4-de.tex# Projekt 4 ist eine Sammlung von Kommandozeilen-Programmen, sowie eine Bibliothek für wechselseitige Transformation von Kartographischen Daten nach/von kartesischen Daten. Es werden eine umfangreiche Zahl von Projektionen angeboten.

#./glossary-de/glossary-proj4-de.tex# <#380#>25