demo_header.html

Weiter wird eine Datei <#5346#>demo_header.html<#5346#> benötigt, die aber nur den Text der Kopfzeile und die Grundfarbe zu generierenden Webseite enthält. Entsprechend kurz ist der eigentliche Text der Datei.

verbatim222#

Die wichtigeren Dateien sind die <#5351#>demo.html<#5351#> in der das eigentliche Aussehen der Webseite beschrieben wird und die <#5352#>demo.map<#5352#> die die Verbindungen zu den darzustellenden Daten definiert. Zuerst die <#5353#>demo.html<#5353#> die ein Template also ein Muster oder eine Schablone der Webseite beinhaltet.

verbatim223#

verbatim224#

Jede einzelne Zeile erklären zu wollen, würde den Rahmen diese Kapitels sicherlich sprengen, deshalb gehe ich nur auf die Zeilen ein, deren Editierung mir für diese MapServer Anwendung wichtig erscheinen. Zu nennen wären hier:

verbatim225#

Mit dieser Zeile wird ein ``Layer aus der <#5366#>demo.map<#5366#> Datei angegeben dessen Darstellung in Mapserver angewählt werden kann. Das ,,crater ist hierbei der Name des ,,Layers während ,,Craterlake der in MapServer erscheinende Name im Auswahlmenü ist. Betrachtet man die Datei <#5367#>demo.html<#5367#> im Browser ohne Bearbeitung durch das cgi - Skript, sähe sie so aus (Abb. #mapserver_3#5368>). Um diese leere Schablone nun mit Daten zu füllen, wird vom Webserver, oder besser vom cgi - Skript, das der Webserver ausführt, die Datei <#5369#>demo.map<#5369#> gelesen und die dort angegebenen Daten in die <#5370#>demo.html<#5370#> eingetragen. Die <#5371#>demo.html<#5371#> für dieses Beispiel sieht folgendermaßen aus:

<#10836#>Abbildung<#10836#> 14.6: <#10837#>Ausgabe der demo.html Datei im Webserver<#10837#>
#math324##tex2html_wrap6037#

verbatim226#

verbatim227#

verbatim228#