In dem Beispieldatensatz ist diese Datei einmal in deutsch
(matkerdefs.de) und in englisch (markerdefs.en) vorhanden.
In ihnen werden die auszugebenen Objekte definiert und es wird
bestimmt wo und wie sie dargestellt werden. Die Datei ist nach Gruppen
gegliedert aufgebaut. Leere Zeilen und Zeilen, die mit einem Doppelkreuz
(#) anfangen, werden ignoriert. Eine Gruppe wird durch eine Zeile
definiert, die mit dem Schlüsselwort "group: anfängt, gefolgt von
vier durch Komma getrennten Werten. Der erste Wert <#5212#>db<#5212#> ist der Name
des zu verwendenden Symbols aus dem Verzeichnis <#5213#>markers<#5213#>.
Der zweite Wert bezeichnet die Gruppe mit einem eindeutigen Namen <#5214#>bahnhof<#5214#>.
in dem Leerraum zwischen den beiden folgenden Kommatas kann eine URL
in der Form <#5215#>http://www.mapit.de<#5215#> eingegeben
werden die beim anklicken eines Objektes der Gruppe aufgerufen
wird fü das keine spezifische URL angegeben ist. Der vierte Eintrag
schließlich ist der Name unter dem die Gruppe auf der generierten
Webseite erscheint.
Unterhalb des Gruppendefinition werden Zeilenweise die Objekte jeder
Gruppe aufgeführt. Begonnen wird dabei mit dem jeweiligen
Koordinatenpaar das die Position des Objektes angibt. Weiter wird wieder
das Symbol aus dem Verzeichnis <#5220#>markers<#5220#> angegeben, hier kann
durchaus für jedes Objekt einer Gruppe ein unterschiedliches
Symbol definiert werden, der Gruppenname<#5221#>bahnhof<#5221#>,
Platz für einen URL - Aufruf, und als letzte Angabe ein Name
für das Objekt der in der Webseite eingeblendet wird wenn
der Cursor über dem Objekt steht.