Vorbereitung

Zur Instalation auf einem GNU/Linux System entpackt man die MapServer Distribution mit dem Kommando <#5261#>tar -zxf ms_3.5.tar.gz<#5261#>, wechselt mit <#5262#>cd mapserver<#5262#> in das erzeugte Verzeichnis, erstellt mittels <#5263#>./configure<#5263#> ein Makefile<#5264#>makefile<#5264#><#5265#>leer<#5265#>. Die dem <#5266#>configure<#5266#> angehängten Optionen ergänzen das eigentlich erzeugte Programm um weitere Funktionen wie zum Beispiel das Erkennen und Erzeugen von <#5267#>.tiff<#5267#> oder<#5268#>.png<#5268#> - Dateien. Eine Liste mit den möglichen Optionen erhält man durch den Befehl <#5269#>configure --help<#5269#>.

verbatim216#

Nachdem erfolgreichen Erzeugen eines Makefiles wird die Übersetzung des Quelltextes in ausführbaren Code mit <#5274#>make<#5274#> gestartet.

verbatim217#

Die so erzeugte binäre ``cgi-Datei <#5279#>mapserv<#5279#> wird in das entsprechende Verzeichnis des Web-Servers für ,,cgi-skripte" kopiert, der hier angegebene Verzeichnispfad <#5280#>/usr/local/httpd/cgi-bin/<#5280#> ist ein möglicher Ort. Es ist darauf zu achten, daß dieses ``cgi-Skript von jedermann ausgeführt werden kann. Nötigenfalls können mit <#5281#>chmod 755 mapserv<#5281#> die nötige Berechtigung erteilt werden, diese muss natürlich auch für das Verzeichnis <#5282#>/usr/local/httpd/cgi-bin/<#5282#> gelten.