Das Modul <#3023#>v.digit<#3023#> besteht aus mehreren Menüs, die durch
die Eingabe vom ersten Buchstaben des Menünamens angewählt werden.
Hierbei ist auf Gross- und Kleinschreibung zu achten.
Das Digitalisieren geschieht mit der
Maus am Bildschirm. Hierzu ist natürlich wieder ein Monitor nötig
der mit <#3024#>d.mon<#3024#> zu starten ist. Das Startmenü sieht wie folgt aus:
Um die Bildschirmdigitalisierung durchzuführen, bringen wir die
schon erzeugte Rasterdatei <#3029#>mask<#3029#> auf den Monitor.
Dies geschieht im <#3030#>Customize Menü<#3030#>, das durch ein großes <#3031#> C<#3031#> aufgerufen wird.
Das Hinterlegen einer Rasterdatei geschieht durch den
Menüpunkt <#3036#>B<#3036#>. Nachdem die entsprechende Datei
ausgewählt wurde, wird sie im Monitor dargestellt.
Die Eingabe eines kleinen <#3037#>q<#3037#> bringt das Anfangsmenü
wieder auf den Bildschirm.
Das eigentliche Digitalisieren wird im Menü <#3042#>D<#3042#> (<#3043#>Digitize<#3043#>)
durch Drücken der <#3044#>Leertaste<#3044#> gestartet. In dem nun
gestarteten Menü wählt man mit <#3045#>t<#3045#> den Ergebnistyp des
Digitalisiervorganges aus, in unserem Fall <#3046#>AREA EDGE<#3046#>.
Der Linie kann automatisch ein Attributwert zugewiesen werden
<#3047#>Auto Label<#3047#>, Taste <#3048#>l<#3048#>, bei diesem Beispiel lassen wir
die Ausgangsstellung <#3049#>DISABLED<#3049#> bestehen.
<#3050#>Attribut<#3050#><#3052#>128
#./glossary-de/glossary-attribut-de.tex#
Durch Attribute (...) werden die Eigenschaften und die Struktur der Objekte
repräsentiert. (...). Die Werte der Attribute können (...) verschieden sein.
Appelrath,Boles,Claus,Wegener[#appelrath##1###]
#./glossary-de/glossary-attribut-de.tex#
<#3052#>
Die weitere Bearbeitung geschieht mit Unterstützung der Maus.
Um die Zoom-Funktion aufzurufen betätigt man die mittlere
Maustaste, die linke Maustaste beginnt das Digitalisieren,
mit der rechten verlässt man diesen Auswahlbildschirm.
Nachdem man ein Polygon um den gewünschten Auschnitt gelegt
hat und diese Auswahl mit der rechten Maustaste bestätigt,
sollte man eine ähnlich Anzeige in seinem GRASS-Monitor
bekommen (Abb. #grass_mask_digit_1#3206>). Bei einem ungenauen
Abschluss kann es vorkommen, dass die erzeugte Linie noch nicht
geschlossen ist (Abb. #grass_mask_digit_2#3207>).
Zum Schließen des Polygons gibt es eine ,,Fangfunktion`` (snapping).
Man erreicht sie im Menü <#3208#>Edit<#3208#> unter <#3209#>Snap line
to node<#3209#>.
<#3210#>Polygon<#3210#><#3211#>135
#./glossary-de/glossary-polygon-de.tex#
Aus dem Lateinischen Poly - viel, Gon - Winkel, mehrere aneinandergereihte
Strecken ergeben ein Polygon.
#./glossary-de/glossary-polygon-de.tex#
<#3211#>
<#10530#>Abbildung<#10530#> 9.2:
<#10531#>Polygon zur Erstellung einer Maske<#10531#>
#math298##tex2html_wrap3406#
|
<#10534#>Abbildung<#10534#> 9.3:
<#10535#>Vergrößerung des noch ungeschlossenen Polygons<#10535#>
#math299##tex2html_wrap3414#
|
Ist die Linie ausgewählt und mit mittlerer Maustaste bestätigt
wird auf dieselbe Weise ein ,,offener Endknoten angewählt und
wiederum bestätigt. Die Eingabe von <#3240#>Proceed? [y]<#3240#> löst die
Fangfunktion aus. Als Ergebniss erhält man ein geschlossenes Polygon
(Abb. #grass_mask_digit_3#3241>).
Um das Polygon erfolgreich in eine Maske umwandeln zu können, muß
seinem Inhalt ein Attribut zugewiesen werden. Unter dem Menüpunkt
<#3242#>Label<#3242#> des <#3243#>Main menu<#3243#> findet sich die Option <#3244#>Label
Areas<#3244#> die durch <#3245#>a<#3245#> angwählt wird.
<#10540#>Abbildung<#10540#> 9.4:
<#10541#>Geschlossenes Polygon für die Maskenerstellung<#10541#>
#math300##tex2html_wrap3438#
|
Die folgende Aufforderung <#3254#>Do you wish to enter area names? [y]<#3254#>
kann mit <#3255#>y<#3255#> beantwortet werden. Als <#3256#>Category Number<#3256#>
sollte eine Zahl gewählt werden, die nicht mit den vorkommenden
Höhen verwechselt wird, z.B. <#3257#>5<#3257#>, als Label <#3258#>mask<#3258#>. Dieses <#3259#>Label<#3259#> kann aber auch ein Attribut für die <#3260#>Areas<#3260#>
sein.
Zum Definieren der <#3265#>AREA<#3265#> wird ein Punkt innerhalb des Polygons
und die Polygonkante mit der linken Maustaste ausgewählt und mit
der rechten bestätigt.
<#10548#>Abbildung<#10548#> 9.5:
<#10549#>Erstellte <#3269#>AREA<#3269#> in <#3270#>v.digit<#3270#><#10549#>
#math301##tex2html_wrap3474#
|
Das Digitalisierungs-Modul wird durch ein <#3272#>Q<#3272#> (Quit) im <#3273#>Main
menue<#3273#> beendet. Die Frage <#3274#>Leave digit [n]<#3274#> wir mit Ja <#3275#>[y]<#3275#> und <#3276#>compress [n]<#3276#> mit Nein <#3277#>[n]<#3277#> beantwortet.