|
Mit der Option <#4591#>-o<#4591#> wird der serielle Anschluss angegeben an dem
der Garmin-Empfänger angeschlossen ist. Die Internet-Adresse kann mit <#4592#>h<#4592#> angepasst werden, die Portnummer mit <#4593#>-p<#4593#>. Als Grundeinstellung
sind hier jeweils die passenden Angaben für die Referenzstation in
Point Blunt, Kalifornien angegeben.
Um den Empfang der Korrekturdaten aus dem Internet zu überprüfen, kann
beim Aufruf von <#4594#>dgpsip<#4594#> der Schalter <#4595#>-d<#4595#> gesetzt werden, der die
empfangenen Korrekturdaten dekodiert und an die Kommandozeile übergibt.
Nach ein paar Zeilen ohne Daten die zur Synchronisation des Empfangs
mit der Ausgabe dienen, werden die Korrekturdaten an der Kommandozeile
ausgegeben. (s.u.)
|
Bekommt man eine Ausgabe ähnlich der angegebenen, kann man diese Daten nun
an den Garmin umleiten, oder besser gesagt die Umleitung an die Kommandozeile
, die sogenannte Standardausgabe (stdout) aufheben.
Hierzu entfernt man einfach den im vorigen Aufruf gesetzten Schalter <#4600#>-d<#4600#>.
Nach ein paar Sekunden sollten nun im Garmin-Display Angaben über Frequenz,
Dämpfung und, falls eine Positionsbestimmung möglich war, auch die Entfernung
zur Referenzstation abzulesen sein.
|