Vorbereitungen für das Mosaik

Um alle 10 Orthophotos zu einem Mosaik zusammenzufügen, wird nach dem Start von GRASS eine <#3700#>Location<#3700#> mit einem <#3701#>x-y<#3701#> Koordinatensytem erstellt z.B. <#3702#>import<#3702#>. Die Ausdehnung sollte so großzügig gewählt werden, daß das gesamte endgültige Mosaik Platz findet. Ein nachträgliches Ändern der Regionsparameter ist jedoch jederzeit möglich. Die Bildgröße eines Orthophotos beträgt ca. 12000 * 12000 Pixel, ausgehend hiervon sollte eine Nord-Süd Ausdehnung von +13000 bis -15000 mehr als ausreichend sein , da die Photos sich ja zu einem guten Teil überdecken. In Ost-West Richtung ist man mit -25000 bis +25000 auf der sicheren Seite. Innerhalb dieser <#3703#>Location<#3703#> werden nun 10 <#3704#>Mapsets<#3704#> erzeugt. Der Einfachheit halber können diese z.B. nach der Numerierung der Orthophotos (175-182) benannt werden. Nach erfolgter Transformation sollten diese Grenzen natürlich angepasst werden, um die Dateigröße zu begrenzen. Bei der Benutzung der Bilder in voller Auflösung ergeben sich je nach Rechner pro Transformation schon mal Rechenzeiten im Bereich von Stunden. Es ist also eine Überlegung wert, die Transformationsparameter im Voraus für mehrere Bilder zu bestimmen und die eigentlichen Transformationen <#3705#>i.rectify<#3705#> über Nacht ablaufen zu lassen. In jede der neu erstellten <#3706#>Mapsets<#3706#> wird nun die zugehörige Orthophotodatei importiert. Dazu wird Beispielsweise das <#3707#>Mapset 176<#3707#> geöffnet und bei dem ersten Aufruf angelegt.

verbatim170#

Ist so das <#3712#>Mapset<#3712#> angelegt, kann durch den Befehl <#3713#>r.in.tiff -v input=/spare/gisdata/rheinbraun/176.tif output=176<#3713#> das Orthophoto importiert werden.

verbatim171#

Dieses Importieren wird in allen <#3718#>Mapsets<#3718#> für die jeweiligen Orthophotos ausgeführt.