Zu dem eigentlichen Shapefile gehört grundsätzlich auch eine
Datei im <#5443#>.dbf<#5443#> Datenbankformat, die beliebig viele attributdaten zu
dem Shapefile beinhalten kann. Diese Daten können von Mapserver
direkt ausgelesen und verarbeitet d.h. auf Anfrage im Netz
dargestellt werden. Gesteuert wird diese Funktionalität durch
Einträge in der <#5444#>demo.map<#5444#> und drei weitere Templatedateien,
in unserem Beispiel die <#5445#>streetspy.html<#5445#>, die <#5446#>streetspyheader.html<#5446#> und die <#5447#>streetspyfooter.html<#5447#>.
Um aus den <#5448#>.dbf<#5448#> - Dateien Daten verwenden zu können ist es
natürlich notwendig zu wissen, was für Daten in ihnen gespeichert
werden und vor allem wie sie gespeichert sind. Da heutzutage
Tabellenkalkulationsprogramme (gnumeric, Excel) solche
DBASE (<#5449#>.dbf<#5449#>) - Dateien
auslesen können kann man sie sich auf diese Weise anzeigen lassen.
Die als Beispiel verwendete Datei <#5450#>roadsl.dbf<#5450#> enthält den
Datensatz Nr. 44 mit folgenden Feldern.