Hier werden die Dateien kurz aufgeführt, die vom fli4l-Router on-the-fly beim Booten erzeugt werden.
Für den ausgesuchten Provider wird in etc/ppp/pap-secrets die User-ID und das Passwort angepasst.
Beispiel für Provider Planet-Interkom:
# Secrets for authentication using PAP # client server secret IP addresses "anonymer" * "surfer" *
Dabei ist im Beispiel "`anonymer"' die USER-ID. Als Remote-Server wird prinzipiell jeder erlaubt (deshalb "`*"'). "`surfer"' ist das Passwort für den Provider Planet-Interkom.
Man kann den fli4l-Router als DNS-Server einsetzen. Warum dies sinnvoll und bei Windows-Rechnern im LAN sogar zwingend notwendig ist, wird in der Dokumentation des "`base"'-Pakets erläutert.
Die Resolver-Datei etc/resolv.conf enthält den Domainnamen und den zu verwendenten Nameserver. Sie hat folgenden Inhalt (wobei "`domain.de"' nur ein Platzhalter für den Wert der Konfigurationsvariable DOMAIN_NAME ist):
search domain.de nameserver 127.0.0.1
Der DNS-Server dnsmasq wird über die Datei etc/dnsmasq.conf konfiguriert. Sie wird beim Booten vom Skript rc001.base sowie rc370.dnsmasq automatisch erzeugt und könnte wie folgt aussehen:
user=dns group=dns resolv-file=/etc/resolv.dnsmasq no-poll no-negcache bogus-priv log-queries domain-suffix=lan.fli4l local=/lan.fli4l/ domain-needed expand-hosts filterwin2k conf-file=/etc/dnsmasq_dhcp.conf
Diese Datei enthält eine Zuordnung von Host-Namen zu IP-Adressen. Diese Zuordnung ist jedoch nur lokal auf dem fli4l verwendbar, für andere Rechner im LAN ist sie nicht sichtbar. Diese Datei ist eigentlich überflüssig, wenn zusätzlich ein lokaler DNS-Server gestartet wird.
Die Datei etc/imond.conf wird unter anderem aus den Konfigurationsvariablen CIRC_x_NAME, CIRC_x_ROUTE, CIRC_x_CHARGEINT und CIRC_x_TIMES konstruiert. Sie kann aus bis zu 32 Zeilen (ohne die Kommentarzeilen) bestehen. Jede Zeile besteht aus acht Spalten:
Hier ein Beispiel:
#day hour device defroute phone name charge ch-int Mo-Fr 18-09 ippp0 yes 010280192306 Addcom 0.0248 60 Sa-Su 00-24 ippp0 yes 010280192306 Addcom 0.0248 60 Mo-Fr 09-18 ippp1 yes 019160 Compuserve 0.019 180 Mo-Fr 09-18 isdn2 no 0221xxxxxxx Firma 0.08 90 Mo-Fr 18-09 isdn2 no 0221xxxxxxx Firma 0.03 90 Sa-Su 00-24 isdn2 no 0221xxxxxxx Firma 0.03 90
Weitere Erklärungen zum Least-Cost-Routing findet man in der Dokumentation des "`base"'-Pakets.
Die Datei /etc/.profile enthält benutzerdefinierte Einstellungen für die Shell. Um die Standard-Einstellungen zu überschreiben, ist es nötig, unterhalb seines Konfigurationsverzeichnisses eine Datei etc/.profile zu erstellen. Dort können dann Einstellungen zum Prompt oder Abkürzungen (so genannte "`Aliase"') eingetragen werden.
Wichtig: Diese Datei darf kein exit enthalten!
Beispiel:
alias ll='ls -al'