Package DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol
OPT_DHCP OPT_DHCLIENT OPT_DHCPCD
:::[ OPT_DHCP ][ DHCP_LS_TIME_DYN ; DHCP_MAX_LS_TIME_DYN ][ DHCP_LS_TIME_FIX ; DHCP_MAX_LS_TIME_FIX ][ DHCP_RANGE_x ][ DHCP_WINSSERVER_1 ][ DHCP_WINSSERVER_2 ]:::
:::[ Anmerkung ]:::

OPT_DHCP - DHCP-Server

Ein DHCP-Server kann IP-Adressen aus einem vorgegebenen Bereich (Pool) vergeben. Dabei können diese IP-Adressen sowohl an eine Hardware-Adresse (MAC-Adresse) der Ethernetkarte gebunden werden als auch dynamisch frei vergeben werden.

Die Bindung an eine MAC-Adresse ist auf jeden Fall zu bevorzugen, denn nur dann bekommen PCs im Netz (als sog. DHCP-Clients) auch reproduzierbar ein- und dieselbe IP-Adresse zugewiesen. Rechner, die nicht an eine MAC-Adresse gebunden werden, bekommen irgendeine IP-Adresse aus dem vorgegebenen Adress-Bereich zugewiesen. Und diese kann sich jedes Mal ändern. Diese Möglichkeit ist deshalb lediglich für PCs im LAN zu verwenden, die nur sporadisch in das Netzwerk eingebunden werden sollen - z.B. bei Notebooks.

Einem DHCP-Client werden von fli4l nicht nur eine IP-Adresse zugewiesen, sondern auch der Domain-Name, die IP-Adresse des DNS-Servers und der Default-Router (also fli4l :) werden zum Client übertragen, außerdem (wenn konfiguriert) die WINS-Server-Adressen.

Variable               Funktion im DHCP
---------------------------------------
DOMAIN_NAME       ->   Domain-Name
IP_ETH_1_IPADDR   ->   DNS-Server
IP_ETH_x_NETMASK  ->   Subnetzmaske
IP_ETH_x_IPADDR   ->   Router
IP_ETH_1_IPADDR   ->   WINS-Server
oder
DHCP_WINSSERVER_1 ->   WINS-Server
DHCP_WINSSERVER_2 ->   WINS-Server
oder
NMBD_EXTWINSIP    ->   WINS-Server
    

hängt. Statt IP_ETH_1_IPADDR kann auch IP_ETH_2_IPADDR als DNS-IP-Adresse vom DHCP-Server übertragen werden, und zwar dann, wenn die erste Netzwerkkarte für PPPoE verwendet wird und deshalb keine IP-Adresse hat (Die Parameter IP_ETH_* befinden sich in der base.txt!).

Möchte man fli4l als DHCP-Server verwenden, ist die Konfigurationsvariable OPT_DHCP auf 'yes' zu setzen.

nach oben

DHCP_LS_TIME_DYN  DHCP_MAX_LS_TIME_DYN

Diese beiden Variablen geben die Zeitdauer an, wie lange eine dynamisch vergebene IP-Adresse gültig ist (ohne Angabe der MAC-Adresse in der Konfigurationsdatei).

Standard-Werte sind:

DHCP_LS_TIME_DYN='3600'         # 1 Stunde
DHCP_MAX_LS_TIME_DYN='7200'     # 2 Stunden
    

Die erste Variable ist der Vorgabewert, die zweite gibt die maximale Zeitdauer an - und zwar für den Fall, daß der Client selbst eine spezielle Zeitdauer wünscht. Meines Wissens ist so etwas jedoch nicht bei Windows-Clients einstellbar (oder doch?).

nach oben

DHCP_LS_TIME_FIX ; DHCP_MAX_LS_TIME_FIX

Diese beiden Variablen geben die Zeitdauer an, wie lange eine über die MAC-Adresse vergebene *feste* IP-Adresse gültig ist.

Standard-Werte sind:

DHCP_LS_TIME_FIX='86400'        # 1 Tag
DHCP_MAX_LS_TIME_FIX='604800'   # 1 Woche
    

Die erste Variable ist der Vorgabewert, die zweite gibt die maximale Zeitdauer an - wie oben bei den dynamisch vergebenen Adressen.

nach oben

DHCP_RANGE_x

Für jedes an fli4l angeschlossene Netz muss ein IP-Adressbereich angegeben werden, aus dem die IP-Adressen vergeben werden können. Die Anzahl der Adressbereiche ist gleich dem Wert von IP_ETH_N. Aus diesem Grund müssen genauso viele DHCP_RANGE_x-Variablen wie z.B. IP_ETH_x_NETWORK-Variablen definiert definiert werden (Die Parameter IP_ETH_* befinden sich in der base.txt!).

In jedem Bereich wird ein Anfangs- und ein Ende-Wert als Bereich angegeben, z.B.

IP_ETH_N='2'
DHCP_RANGE_1='192.168.6.50 192.168.6.100'
DHCP_RANGE_2='192.168.7.50 192.168.7.100'
    

Soll für das 2. Netzwerk jedoch kein DHCP zum Einsatz kommen, ist der Bereich dann dafür leer zu lassen, also z.B.

IP_ETH_N='2'
DHCP_RANGE_1='192.168.6.50 192.168.6.100'
DHCP_RANGE_2=''
    

WICHTIG:

Es darf kein Rechner im Netz eine feste Adresse aus diesem Bereich verwenden! Der Bereich ist also mit Bedacht zu wählen...

Um nun bestimmten Rechnern immer ein- und dieselbe IP-Adresse zuzuweisen, ist die Angabe einer MAC-Adresse notwendig. Dieser wird in den Variablen HOST_1 ... HOST_x als dritter Wert eingetragen - wenn gewünscht. HOST_x-Variablen, die keine MAC-Adresse enthalten, beschreiben Rechner, die entweder bereits eine statische IP-Adresse haben (außerhalb des DHCP-Adressbereichs) oder IP-Adressen, die dynamisch ohne feste Bindung vergeben werden (innerhalb des DHCP-Adressbereichs).

Die MAC-Adresse ist eine 48-Bit-Adresse und besteht aus 6 Hex-Werten, welche durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt werden, z.B.

00:00:E8:83:72:92
    

WICHTIG (2):

IP-Adressen, die über HOST_x an eine feste MAC-Adresse gebunden werden, sollten außerhalb des DHCP-Adressbereichs liegen.

Beispiel:

IP_ETH_N='1'
DHCP_RANGE_1='192.168.6.50 192.168.6.100'
HOSTS_N='3'
HOST_1='192.168.6.1  fli4l'
HOST_2='192.168.6.2  joe  00:00:E8:83:72:92'
HOST_3='192.168.6.50 gast1'
HOST_4='192.168.6.51 gast2'
    

Dabei hat HOST_1 bereits eine feste IP-Adresse, HOST_2 bekomt die Adresse vom DHCP-Server fest zugewiesen und die beiden letzten Hosts bekommen die IP-Adressen dynamisch aus dem vorgegebenen Adressbereich zugewiesen (Die Parameter HOST_* befinden sich in der base.txt!).

nach oben

DHCP_WINSSERVER_1 (darf nur bei OPT_NMBD='no' benutzt werden!)

In DHCP_WINSSERVER_1 kann die IP-Adresse eines externen WINS-Servers hinterlegt werden. Die Angabe darf hier nur gemacht werden, wenn

OPT_NMBD='no'

ist.

Die WINS-Serveradresse wird bei aktiviertem OPT_NMBD ansonsten in jedem Fall aus den dort hinterlegten Informationen gewonnen und mit an die DHCP-Clients übergeben, egal ob der nmbd im Server- oder Clientmodus läuft.

Mit externem WINS-Server ist eine IP-Adresse aus dem internen Netz hinter fli4l gemeint, da die Ports 137-139 außerhalb der fli4-Subnetze von der Firewall in der Standardeinstellung geblockt werden. Extern heißt der WINS-Server deshalb, weil er nicht auf fli4l selbst läuft.

Möchte man also bei deaktiviertem OPT_NMBD den DHCP-Clients die Adresse eines WINS-Servers mitteilen, so ist diese hier zu hinterlegen.

Hier ein Beispiel mit der IP-Adresse 192.168.6.11:

DHCP_WINSSERVER_1='192.168.6.11'
    

Standard-Einstellung: DHCP_WINSSERVER_1=''

nach oben

DHCP_WINSSERVER_2 (darf nur bei OPT_NMBD='no' benutzt werden!)

In DHCP_WINSSERVER_2 kann die IP-Adresse eines weiteren externen WINS-Servers hinterlegt werden.

Hier ein Beispiel mit der IP-Adresse 192.168.6.12:

DHCP_WINSSERVER_2='192.168.6.12'
    

Standard-Einstellung: DHCP_WINSSERVER_2=''

nach oben

Als letztes ist noch zu erwähnen, daß der DHCP-Server Informationen über "verliehene" IP-Adressen in einer Leases-Datei auf der Diskette speichert. Grund: Diese Adressen müssen einen fli4l-Reboot überstehen und dürfen nicht verlorengehen. Deshalb muss bei Einsatz von DHCP die Variable MOUNT_BOOT='rw' eingestellt werden.

nach oben
» Zur Doku «