Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Erlaubte Werte |
Beispiel |
Pflicht |
OPT_HTTPDNS |
'no' |
Aktiviert durch setzen auf 'yes'
das httpDNS Paket. |
yes oder no |
'yes' |
Ja |
HTTPDNS_INTERFACE |
'' |
Device über das ins WWW
geroutet
wird. Das ist meist ein Ethernet Interface oder eine ISDN-Karte. Wird
für die Ermittlung der aktuellen IP Adresse benötigt. Wenn
leergelassen wird die IP Adresse vom Server abgefragt. |
alle NIC und PPP Devices |
'eth1' |
Nein |
HTTPDNS_HOSTNAME |
'' |
Einzigartiger Name für den
fli4l-Router, durch den er für andere Clients erreichbar ist.
ACHTUNG:
Der Name wird automatisch in Kleinschreibung konvertiert! |
a-z, 0-9, '-', '@', '_', '!' und
'.' |
'hunter99' |
Ja |
HTTPDNS_DNSFOLDER |
'/var/run/httpdns' |
Verzeichnis auf dem Client in
dem die von Servern empfangenen Daten abgelegt werden. Wenn das
Verzeichnis nicht auf der RAMDisk liegt sind die Daten der letzten
Synchronisation nach dem Neustart des Routers wieder verfügbar. |
absoluter Pfad |
'/boot/httpdns' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_N |
'0' |
Anzahl Server, die verwendet
werden soll. |
alle Zahlen |
'1' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_NAME |
'' |
URL des n'ten Servers. Muss auf
das Verzeichnis in dem das Server Programm liegt zeigen. Der Dateiname
des Server Programms wird automatisch angehängt. |
URL (HTTP) |
'members.myprovider.de/vorname.nachname/httpdns/sub/folder' | Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_KEY |
'' |
Schlüssel für den
n'ten Server.
Der Server Schlüssel muss auf allen Clients eingerichtet sein, die
den
Server benutzen. |
bitte Generartor benutzen! |
'iAZoUkX!v0@V_flg5BLyPwuHTFbK3R9xaIYEGJnqp' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_IPUP |
'no' |
Soll bei der Einwahl beim ISP
automatisch synchronisiert werden? |
yes oder no |
'yes' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_DNSFILE | 'httpdns.dns' |
Den Dateinamen der auf dem
Server für die Ablage der DNS Einträge verwendet werden soll
hier
angeben. Das Verzeichnis wird auf dem Webserver beim ersten Start des
Servers automatisch angelegt. |
Dateiname mit oder ohne Pfad |
'subfolder/httpdns.log' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_LOGFILE | '' |
Wenn Aktivitäten auf dem Server mitgeschrieben werden sollen, dann hier den Dateinamen der Log-Datei angeben. Das Verzeichnis wird auf dem Webserver beim ersten Start des Servers automatisch angelegt. | Dateiname mit oder ohne Pfad | 'subfolder/access.log' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_LOGLEVEL |
'5' |
Angabe darüber, wie
detailliert der Log durch das Server Programm sein soll. '9' ist sehr
ausführlich, während '0' das Log komplett ausschaltet. |
0-9 |
'0' |
Nein |
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung | Erlaubte Werte |
Beispiel |
Pflicht mit
MySQL |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL |
'no' |
Aktiviert MySQL für diesen
Server. |
'yes' oder 'no' |
'yes' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_SERVER |
'localhost' |
URL zum MySQL server. |
URL mit oder ohne Portangabe |
'localhost' or 'localhost:3306' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_USER |
'' |
Benutzername für die MySQL
Server Anmeldung. |
alle | 'username' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_PWD |
'' |
Password für die MySQL
Server Anmeldung. |
alle |
'password' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_DB |
'' |
Der Name der Datenbank, die
benutzt werden soll. Auf Grund der Restriktionen auf vielen Servern
muss die Datenbank manuell eingerichtet werden. |
alle |
'mydb01' |
Ja |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_DNSTABLE |
'httpDNS_DNS' |
Name der Tabelle für die
DNS Informationen. Alle Tabellen werden von httpDNS
automatisch erzeugt. |
a-z, A-Z, 0-9, '_' und '$',
keine Leerzeichen, max. 64 Zeichen |
'my_dns_table' |
Nein (siehe
unten) |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_LOGTABLE |
'httpDNS_Log' |
Name der Tabelle für die Log Informationen. Alle Tabellen werden von httpDNS automatisch erzeugt. | a-z, A-Z, 0-9, '_' und '$', keine Leerzeichen, max. 64 Zeichen | 'my_log_table' |
Nein (siehe
unten) |
|
|
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Erlaubte Werte |
Beispiel |
Pflicht |
HTTPDNS_SERVER_%_FTPURL |
'' |
Adresse über die der FTP
Zugang
erreicht werden kann. |
URL (FTP) |
'ftp.myprovider.de' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_FTPUSER | '' |
FTP Benutzername wie er vom
Webspace
Provider vergeben wurde. |
a-z, 0-9, '-' und '.' | 'vorname.nachname' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_FTPPWD |
'' |
FTP Passwort. |
alle Werte |
'password' |
Nein |
HTTPDNS_SERVER_%_FOLDER |
'' |
Unterverzeichnis auf dem
Webserver, in dem der Server laufen soll. Das Unterverzeichnis muss
über den in HTTPDNS_SERVER_%_NAME angegebenen Pfad erreichbar sein. |
'httpdns/sub/folder' |
Nein |
www.tiger.adm24.eu/httpdns-test/httpdns.php?hostname=DEINHOSTNAME&password=DEINPASSWORT
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Erlaubte
Werte |
Beispiel |
Pflicht |
HTTPDNS_SERVER_%_PASSWORD |
'' |
Zugriff per Passwort auf den
Server durch die Angabe eines Passwortes einschalten. |
alle Werte |
'5hDdfg2aLsf' |
Nein |
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Erlaubte Werte |
Beispiel |
Pflicht |
HTTPDNS_SERVER_%_LIFETIME |
'0' |
Anzahl Stunden, bis Hosts aus
der Server Datenbank gelöscht werden, wenn sie nicht aktualisiert
werden. '0' schaltet das automatische Löschen aus. |
0 bis 65535 |
'8770' |
Nein |
Symbol |
Name |
Beschreibung |
Siehe
Kapitel |
![]() |
Synchronisieren |
Startet die Synchronisation mit
dem Server, neben dem das Symbol angezeigt wird. |
Synchronisierung
mit dem Server |
![]() |
Alle DNS synchronisieren |
Starte die Synchronisation mit
allen Servern. |
Synchronisierung mit dem Server |
![]() |
Log anzeigen |
Zeit die Log Datei des Servers
an. |
Administration
des Servers |
![]() |
Log löschen |
Leert die Log Datei auf dem
Server. |
Administration des Servers |
![]() |
Manuell einrichten |
Startet die Konfiguration des
Server Programmes für die manuelle Server Installation. |
Manuelle
Installation des Server Programms |
![]() |
Programm hochladen |
Startet das automatische Hochladen des Server Programmes. | Automatische
Installation des Server Programms |
![]() |
Abfrage-Links generieren |
Erzeugt eine Liste von http
Verweisen, mit denen die IPs einzelner Hosts abgefragt werden
können. |
Generieren von Abfrage-Links |
![]() |
Host Eintrag löschen |
Einen einzelnen Hostnamen vom
Server löschen. |
Löschen
von Host Einträgen |
Die aktuelle IP lautet:
<IFRAME
src="http://www.tiger.adm24.eu/httpdns-test/httpdns.php?query=oHdADfKVvZh.tczmGONilqjaJE_01xPCQRIFTr3w7t4pFQjC|Gd2n0.a6vDxPumKkAY
">
Server nicht erreichbar
</IFRAME><br>
Beschreibung |
Üblicher
Dateiname |
Übliches
Verzeichnis |
Dateiformat |
Server Programm |
httpdns.php |
- |
Text, PHP4 |
DNS Datei |
httpdns.dns |
wie Server Programm oder wie in
HTTPDNS_SERVER_%_DNSFILE angegeben |
Text, codiert |
Log Datei |
httpdns.log |
wie Server Programm oder wie in
HTTPDNS_SERVER_%_LOGFILE angegeben |
Text |
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Erlaubte Werte |
Beispiel |
Pflicht |
HTTPDNS_SERVER_%_ADMIN |
'' |
Hostname des Administrators des
Servers. Verhindert das Löschen von Daten auf dem Server durch
andere Benutzer. '' schaltet die Überwachung aus. |
a-z, 0-9, '-', '@', '_', '!' and '.' | 'herrscher' |
Nein |
Rechte
Eintrag für den Benutzer |
Schlüsselgenerator |
DNS
Tabelle anschauen |
Synchronisieren |
Programm
hochladen |
Server
Log
ansehen & löschen |
Protokoll anzeigen |
'httpdns:' |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
'httpdns:view' |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
'httpdns:view,sync' |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
'httpdns:view,sync,admin' oder
'httpdns:all' oder einfach '' |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Parameter |
Beschreibung |
Beispiel |
-a, --all |
Mit allen konfigurierten Servern
synchronisieren und die hosts.httpdns Datei aktualisieren. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi -a |
-h, --help |
Anzeigen der Hilfe und Programm
Version. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi -h |
-i, --ipup |
Mit allen Servern
synchronisieren, für die HTTPDNS_SERVER_%_IPUP='yes' eingetragen
wurde. Danach hosts.httpdns Datei aktualisieren. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi -i |
-u, --update |
Nur die hosts.httpdns Datei
aktualisieren ohne vorherige Synchronisation. Es werden die zuletzt
abgefragten Daten verwendet. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi -u |
-s, --silent | Optionaler Parameter.
Unterdrückt jegliche Ausgabe auf der Konsole. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi -a -s |
{Server Name} |
Nur mit dem angegebenen Server
synchronisieren und danach die hosts.httpdns Datei aktualisieren. Der
Server
muss konfiguriert worden sein. Die angegebene URL muss mit der in
HTTPDNS_SERVER_%_NAME übereinstimmen. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi
member.myprovider.de/vorname.nachname |
{Server Nummer} |
Nur mit dem angegebenen Server synchronisieren und danach die hosts.httpdns Datei aktualisieren. Der Server muss konfiguriert worden sein. Die angegebene Nummer muss mit der durch '%' in HTTPDNS_SERVER_%_NAME dargestellten Nummer übereinstimmen. | /srv/www/admin/httpdns.cgi 1 2 3 |
Kein Parameter zeigt die Hilfe
an. |
/srv/www/admin/httpdns.cgi |
Variable | Beschreibung |
Erlaubte
Werte |
Beispiel |
HTTPDNS_SERVER_%_HTTPUSER |
Benutzername für das login
in das Verzeichnis am Webspace. |
alle Werte |
'httpdns' |
HTTPDNS_SERVER_%_HTTPPWD | Das Passwort für den Zugang
zum Verzeichnis am Webspace. |
alle Werte |
'iO02Dq_yasE2' |
Feld |
Beschreibung |
Erlaubte Werte | Beispiel |
Server URL |
HTTP Adresse des Server
Programms, so wie sie in HTTPDNS_SERVER_%_NAME steht. |
jede URL |
http://www.tiger.adm24.eu/httpdns-test |
Hostname |
Name mit dem das lokale Netzwerk
auf dem Server repräsentiert wird. |
a-z, 0-9, '-', '@', '_', '!' und '.' | myhost.network |
Password |
Das Paßwort aus
HTTPDNS_SERVER_%_PASSWORD |
a-z, 0-9, '-', '@', '_', '!' and '.' | 5hDdfg2aLsf |
Feld |
Beschreibung |
Erlaubte Werte | Beispiel |
Server URL |
Link mit verschlüsselter
Abfrage. Benutze die httpd Wenoberfläche, um Links zu erzeugen,
kopiere
einen und füge ihn in das Windows Client Programm ein. |
jeder Link, der mit der httpDNS
Weboberfläche erzeugt wurde |
http://www.tiger.adm24.eu/httpdns-test/httpdns.php? |
Dateiname |
Name und Pfad einer Textdatei,
die mit der übermittelten IP Adresse geändert werden soll.
Wenn leer,
dann wird keine Datei verändert. |
beliebige Textdatei mit voller
Pfadangabe |
C:\WINNT\system32\drivers\etc\hosts |
Suchen |
In der Textdatei zu suchender
Text. Verwende @IP als Platzhalter für IP Adressen. |
jeder Text und auch AutoIt3
Regular Expression |
remote='@IP' ; Synchronisiert am
[-[:digit:]]* um [:[:digit:]]* |
Ersetzen mit |
Text, der jede Fundstelle überschreibt. Verwende @IP als Platzhalter für die empfange IP Adresse. Die Platzhalter @DATE und @TIME fügen das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. | jeder Text |
remote='@IP' ; Synchronisiert am
@DATE um @TIME |
Anfügen |
Wenn Anfügen angehakt ist,
dann
wird der Text in 'Ersetzen mit' an das Textdateiende angefügt,
wenn der
Text in 'Suchen' nicht in der Datei gefunden wurde. |
- |
- |
Befehl ausf. |
Nach der Modifikation der Textdatei oder wenn keine Textdatei angegeben wurde, wird dieser Befehl ausgeführt. Verwende @IP als Platzhalter für die empfange IP Adresse. | jeder Kommandozeilenbefehl |
cmd /c
"C:\Programs\PuTTY\putty.exe root@@IP" oder cmd /c "echo @IP > %TEMP%\ip.txt && notepad %TEMP%\ip.txt" |
Anz.
Parameter |
Beschreibung |
0 |
Öffnet das Fenster und
lädt das
zuletzt gespeicherte Profil. |
1 |
Öffnet das Fenster und
lädt das
als Parameter angegebene Profil.. Ausnahme: '-h'
or '/?' or '--help' öffnet das Hilfe-Fenster. |
2 |
Es wird kein Fenster
geöffnet,
sondern das im zweiten Parameter angegebene Profil geladen und der als
erster Parameter angegebene httpDNS-Befehl
ausgeführt. |
1. Parameter | Beschreibung |
'-s' oder '--sync' oder '/s' |
Lädt das im zweiten
Parameter
angegebene Profil und synchronisiert mit dem Server Programm. Das
Windows
Client Programm wird ohne Fensteranzeigen beendet, ausgenommen
eventueller Fehlermeldungen. |
'-q' oder '--query' oder '/q' |
Lädt das im zweiten
Parameter
angegebene Profil und fragt eine IP Adresse vom Server Programm ab. Es
modifiziert die Textdatei, wenn 'Dateiname' angegeben wurde, führt
den
Befehl in 'Befehl ausf.' aus und wird ohne Fensteranzeigen beendet,
ausgenommen eventueller Fehlermeldungen. |
Fehlerbeschreibung |
Fehlerursache |
Fehlerbehebung |
Beim Compilieren von fli4l
(mkfli4l) wird 'Invalid key.' angezeigt. Ich habe aber noch keine
gültigen Schlüssel, weil der Schlüsselgenerator noch
nicht läuft. |
Schlüssel müssen aus
41 Zeichen eines speziellen Zeichensatzes bestehen. |
Für die Erstinstallation des Paketes kann man die Variablen für die Schlüssel leer lassen. HTTPDNS_SERVER_%_KEY='' |
Ich bekomme keine oder nicht
die richtige IP Adresse im Fenster 'Aktuelle IP Adresse' angezeigt. |
Falsche Einstellung in
HTTPDNS_INTERFACE |
Die Variable muss das Device
nennen, über das der WWW Zugriff erfolgt. Wenn der fli4l hinter
einem anderen Router oder maskierenden Proxy installiert ist, dann muss
HTTPDNS_INTERFACE leer gelassen werden. |
Es wird im Reiter
"Synchronisation" immer die Fehlermeldung "offline" ausgegeben, obwohl
ich online bin. |
Falsche Einstellung in
HTTPDNS_INTERFACE |
Die Variable muss das Device
nennen, über das der WWW Zugriff erfolgt. |
Fehlerbeschreibung |
Fehlerursache |
Fehlerbehebung |
Ich bekomme nur "Manuell
einrichten" als Button im Reiter "Administration", aber keine
Button "Programm hochladen" |
Mindestens eine der Variablen HTTPDNS_SERVER_%_FTPURL, HTTPDNS_SERVER_%_FTPUSER oder HTTPDNS_SERVER_%_FTPPWD ist nicht gesetzt | Die FTP Konfiguration in der
Datei config/httpdns.txt vervollständigen. |
Beim Abrufen des Server Logs
bekomme ich viel Datenschrott |
Der Webspace Server fügt
automatisch Frames oder Java Code in die Server Antwort ein. |
Da hilft nur ein Providerwechsel
oder das Upgrade auf eine kostpflichtige Webspace Variante beim
Provider. |
Beim Programm hochladen werden
unter den Anworten des FTP Servers Fehler angezeigt |
Fehler 530: Beim Login bedeutet
falsche Benutzerkennung oder Passwort Fehler 530: Beim Befehl 'chmod' bedeutet der Server unterstützt den Befehl nicht Fehler 526 und 536: Das Server Programm konnte nicht auf den Webspace kopiert werden. |
Die Ursachen sind
vielfältig. Der beste Tipp ist, die Anleitung vom Provider
hinsichtlich des FTP Zugangs noch einmal zu studieren und alle
Variablen zu überprüfen. Wenn chmod nicht funktioniert wird
es wahrscheinlich auch nicht gebraucht. Oder aber der Server
unterstützt das Ausführen von Programmen grundsätzlich
nicht. |
Unmittelbar nach der
Installation des Server Programms wird bei der Synchronisation immer
"Ungültige Antwort" oder "Server Fehler" angezeigt. |
Das Server Programm versucht die
Verzeichnisse und Dateien für die DNS Daten und den Log anzulegen.
Einschränkungen bei den Zugriffsrechten am Server verhindern das
Anlegen aber. |
Alle eventuell automatisch
angelegten
Verzeichnisse löschen und alle Verzeichnis händisch anlegen.
Dann mit
dem Befehl "chmod 777" volle Schreibrechte auf die Verzeichnisse setzen
und einmal Synchronisieren. Nach der Synchronisation sollten die
Dateien angelegt worden sein und man kann die Zugriffsrechte auf die
Verzeichnisse wieder mit "chmod 755" einschränken. |
Als Status wird 'Nicht
erreichbar' gemeldet. |
Der NSLookup hat kein positives
Ergebnis gebracht. |
Die URL oder FTP Adresse ist
ungültig oder der DNS Deines ISP ist gerade down. |
Das Button "Abfrage-Links
generieren" wird nicht angezeigt |
Das Button wird nur angezeigt
wenn der Server die Abfrage über Links unterstützt. Dies ist
erst ab httpDNS 1.1.1 der Fall. |
Das Server Programm
aktualisieren. |
Das Button "Host Eintrag
löschen" wird nicht angezeigt |
Das Button wird nur angezeigt
wenn der Server das Löschen von Hosts unterstützt. Dies ist
erst ab httpDNS 1.1.7 der Fall. |
Das Server Programm
aktualisieren. |
Während des Löschens
von Hosts oder des Löschens des Server Logs wird eine Meldung 'Du
hast keine Administratorrechte' angezeigt, obwohl ich namentlicher
Administrator des Servers bin. |
Die IP Adresse von der aus Du
den Server Befehl sendest stimmt nicht mit der IP Adresse überein,
mit der Dein Hostname registriert ist. |
Du brauchst lediglich neu zu
synchronisieren. |
Fehlerbeschreibung |
Fehlerursache |
Fehlerbehebung |
Trotz Synchronisation wird
für meinen Host Name eine falsche IP Adresse in die hosts.httpdns
Datei
eingetragen. |
Falsche Einstellung in
HTTPDNS_INTERFACE oder der Provider übermittelt die IP Adresse
verzögert oder der Client ist hinter einem weiteren Router oder
maskierenden Proxy installiert |
Die Variable muss das Device
nennen, über das der WWW Zugriff erfolgt. Die IP Adresse kann im
Reiter "Synchronisation" im Fenster "Aktuelle IP Adresse"
kontrolliert werden. Manche Modems mit internem DHCP übermitteln eine "provisorische" IP Adresse, bis eine richtige Adresse vom Provider zugewiesen wurde. Da hilft nur manuelles Synchronisieren. Wenn der fli4l hinter einem anderen Router oder maskierenden Proxy installiert ist, dann muss HTTPDNS_INTERFACE leer gelassen werden. |
Die Synchronisation
funktioniert, nur finden andere Clients meinen Router nicht. |
Falsche Einstellung in
HTTPDNS_INTERFACE |
Die Variable muss das Device
nennen, über das der WWW Zugriff erfolgt. Die IP Adresse kann im
Reiter "Synchronisation" im Fenster "Aktuelle IP Adresse"
kontrolliert werden. Es muss die IP Adresse angezeigt werden, die vom
ISP für den Router vergeben wurde, nicht die die im lokalen Netz
für den Router verwendet wird. Wenn der fli4l hinter einem anderen Router oder maskierenden Proxy installiert ist, dann muss HTTPDNS_INTERFACE leer gelassen werden. |
HTTPDNS_SERVER_%_IPUP ist auf
'yes' eingestellt. Trotzdem wird bei der Einwahl zum ISP nicht
synchronisiert. |
IP-Up Ereignis wird nicht
ausgelöst |
Bei reinen
Router-Konfigurationen muss im Paket OPT_DHCP die Option
DHCPCD_EXEC_IPUPDOWN eingeschaltet werden, sonst wird kein IP-up
ausgelöst. |
Der Client findet den Sever
nicht
(Status "Keine Antwort.") |
Das Server Programm liegt im
falschen Verzeichnis |
Entweder das Server Programm am Webspace verschieben oder die Variable HTTPDNS_SERVER_%_NAME anpassen. |
Die URL in HTTPDNS_SERVER_%_NAME
stimmt mit dem Pfad zum Server am Webspace überein. Trotzdem wird
immer der Status "Keine Antwort." angezeigt. |
Der Webserver unterstützt
vielleicht kein PHP4 Das Server Programm liegt auf einem Unix Webspace und ist nicht als "ausführbar" gekennzeichnet |
Als Test einfach einmal in einem
Browser die URL plus '/httpdns.php' dahinter eingeben. Wenn nur
Datenschrott daher kommt, ist der Webserver nicht PHP4-fähig oder
das Server Programm muss erst mit "chmod 755 httpdns.php" auf dem
Webspace ausführbar gemacht werden. Wenn eine "httpDNS" Kopfzeile
angezeigt wird, passt von Serverseite alles. Dann ist vielleicht doch
die URL nicht richtig eingetragen. Wenn "404 nicht gefunden" angezeigt
wird, stimmt die URL grundsätzlich nicht. Die Anleitung vom
Webspace Provider hilft dann weiter. |
Es wird immer
"Verschlüsselung ungültig." angezeigt. |
Es wurde für den Server
noch kein Schlüssel eingetragen |
Schlüsselgenerator anwerfen
und einen Schlüssel für den Server in die Datei
config/httpdns.txt eintragen. |
Der Client bekommt keine DNS
Einträge vom Server |
Die DNS Datei am Server kann
nicht erstellt werden |
Zugriffsrechte auf das
Verzeichnis, in dem die DNS Datei erzeugt werden soll mit dem FTP
Befehl chmod überprüfen. |
Im Webinterface werden im Reiter
"Synchronisation" keine Buttons in den Fenstern angezeigt |
Benutzerrecht "sync" für
Dich nicht gesetzt |
Wende Dich an den Administrator,
damit er die Benutzerrechte für den Bereich "httpdns" im Paket
httpd entsprechend setzt. Wenn Du der Admin bist, dann lies bitte mehr
zum Thema Benutzerrechte in der Anleitung zum Paket "httpd" nach. |
Es wird noch immer ein alter
Server im Reiter "Synchronisation" angezeigt, obwohl ich ihn
aus der Konfiguration bereits gelöscht habe |
Eine alte Datei liegt noch im
Verzeichnis HTTPDNS_DNSFOLDER |
Am fli4l Router die Datei
manuell aus dem Verzeichnis löschen. httpDNS wertet
alle Dateien
mit der Endung ".dns" im Verzeichnis HTTPDNS_DNSFOLDER aus. |
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Beispiel |
Erlaubte Werte |
HTTPDNS_DEBUG |
'no' |
Während der normalen
Programmausführung werden alle temporären Dateien sofort
gelöscht. Mit eingeschaltetem Debugging werden die Dateien mit der
HTTP Anfrage (httpdns-request.tmp) und der Server Antwort
(httpdns-response.tmp) im Verzeichnis /tmp gesichert. |
'yes' |
yes oder no |
HTTPDNS_LOGFILE |
'' |
Unabhängig von
HTTPDNS_DEBUG
kann das CGI so konfiguriert werden, dass ein Protokoll aller WAN
Aktivitäten geführt wird. Einfach den Dateinamen der Log
Datei angeben und schon wird Alles mitnotiert. Umgekehrt ist bei leerer
HTTPDNS_LOGFILE das Logging abgeschaltet, jedoch wird eine eventuell
vorhandene Log Datei dadurch nicht gelöscht. Zum Einsehen und
Löschen der Protokolldatei kann das Webinterface benutzt werden.
In der Protokolldatei wird das Common Log
Format verwendet. |
'/var/log/httpdns.log' | Beliebiger Dateiname mit
absolutem Pfad |
HTTPDNS_LOGLEVEL |
'5' |
Legt fest wie ausführlich
geloggt wird. 0 schaltet das Logging aus, während 9 sehr
detailliert loggt. Die untenstehende Tabelle
beschreibt die einzelnen Log Levels. |
'1' |
0-9 oder leer |
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Beispiel |
Erlaubte Werte |
HTTPDNS_SERVER_%_LOGFILE |
'httpdns.log' |
Wenn Du die Log Daten auf Platte
geschrieben haben willst, dann kannst Du hier den Namen und den
relativen Pfad auf die Datei am Server angeben. |
'log/serverlog.txt' |
Beliebiger Dateiname mit
relativem Pfad |
HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL_LOGTABLE |
'httpDNS_Log' |
An Stelle einer Datei kann auch
eine Tabelle einer MySQL Datenbank für die Speicherung der Log
Daten verwendet werden. Bitte stell sicher, dass MySQL über die
Variable HTTPDNS_SERVER_%_MYSQL eingeschaltet ist! |
'my_log' |
Bis zu 64 Zeichen aus 0-9, a-z,
A-Z, $ und _ |
HTTPDNS_SERVER_%_LOGLEVEL |
'5' |
Unabhängig davon, wie die Informationen gespeichert werden, wird mit dieser Variable die Detailliertheit des Server Logs festgelegt. Die untenstehende Tabelle beschreibt die einzelnen Log Levels. | '1' |
0-9 oder leer |
Log
Level |
Bemerkung |
Fehler |
Warnung |
Info |
Alles |
0 |
Logging
ausgeschaltet |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
1 |
Ja |
Nein | Nein | Nein | |
3 |
Ja | Nein | Nein | Nein | |
5 |
Grundeinstellung |
Ja | Ja | Nein | Nein |
7 |
Ja | Ja | Ja | Nein | |
9 |
Ja | Ja | Ja | Ja |