Asterisk ist eine der bedeutendsten Software-Telefonanlagen mit
herausragenden Funktionen, wie sie niemals in einer einzelnen,
traditionellen Telefonanlage zu finden sind.
Bitte beachte,
dass dieses OPT WEDER FÜR GROßE BÜRO-TELEFONANLAGEN, NOCH FÜR
DIE VERWENDUNG IN SERIENGERÄTEN GEEIGNET ist! Das ist wegen der
Beschränkungen auf Seite des Betriebssystems, aber auch auf Seite
des OPTs so. Bedenke: Fli4L ist ein router, ist ein
router, ist ein router ...
Dieses OPT macht es so einfach wie
möglich Asterisk auf Deinen Fli4L zu
bringen. Es richtet Dein System aber nicht automatisch ein.
Erwarte keine funktionierende Telefonanlage mit ein paar Klicks!
Bitte verstehe, dass wir in dieser Anleitung nicht die verschiedenen Konzepte und Konfigurationen von Asterisk erklären kann. Im Gegenteil, wir setzten voraus, dass Du weißt was Asterisk kann und wie er arbeitet. Wenn Du - aus welchen Gründen auch immer - nicht weißt wie man Asterisk selbst konfiguriert, dann arbeitet Dich bitte zuerst durch entsprechende Literatur, wie sie auch am Ende dieses Dokuments im Referenzteil angeführt ist.
Jede Menge Zeit und Engagement.
Noch mehr Zeit.
Die richtige Einstellung, zuerst diverse Anleitungen zu lesen bevor Du aufgibst oder Anderen mit Fragen im "Ich bin zu faul die Anleitung zu lesen"-Stil auf die Nerven gehst.
Etwas Wissen über Telefonie und die dafür in Deinem Wunschsystem verwandten Protokolle kann nicht schaden.
Das Wissen, wie man ein OPT auf Fli4L installiert.
Nun gut, es ist schwierig hier festzuhalten, welche Hardware für diese OPT erforderlich ist, weil wenn wir etwas wie "Du brauchst einen 500-MHz-Prozessor" schreiben, dann kommt jemand und sagt "Ich betreibe es problemlos auf einem 350-MHz-PC", während ein Anderer sagt "Meine Verbindung ist schlecht und verrauscht auf einem 1-GHz-System". Deshalb sollte das Folgenden mehr als "Richtlinie" betrachtet werden:
Du brauchst auf jeden Fall Fli4L 3.x.x als Betriebssystem
Wenn Du im Privatbereich ein reines SIP-, IAX- und/oder IAX2-System ohne zusätzliche analoge oder digitale Hardware aufsetzen willst, dann ist ein kleines router board wie die von PC-Engines oder MikroTic oder Soerkis durchaus ausreichend.
Für eine kleine Büro-Telefonanlage mit der Fähigkeit mehrere Gespräche gleichzeitig abwickeln zu können und der Voraussetzung einer hohen Verfügbarkeit solltest Du in speziellere Hardware investieren, wie beispielsweise einen kleinen Server-Rack-PC.
Es ist keine besonders gute Idee einen alten PC dafür wieder zu verwerten, weil Du sicher Verfügbarkeit rund um die Uhr erwartest und die meisten PCs dafür nicht gebaut sind. Auch ist da die Tatsache, dass PCs meist recht stromhungrig, daher für die Umwelt und auch für die Stromrechnung nicht sehr vorteilhaft sind.
Wenn Du verschiedene Schnittstellenkarten zu traditionellen Telefonnetzen oder Mobilfunknetzen installieren möchtest, bedenke, dass die Konvertierungsalgorithmen zwischen diesen Systemen und SIP, IAX und IAX2 jede Menge Prozessorlast verursachen.
Du wirst je nach Konfiguration zwischen 10 und 14 Mb Plattenplatz auf Deiner '/boot' Partition benötigen.
Mit Fli4L Typ 'A' Installation (System läuft aus einer RAMdisk heraus) brauchst Du je nach Konfiguration zwischen 15 und 22 Mb Platz auf '/' der RAMdisk. Deshalb solltest Du dann ein Minimum von 64 Mb RAM im System haben.
Darüber hinaus bedenke, dass Fli4L ein router-Betriebssystem ist. Es bietet nicht die Funktionalität, die von einem Kommunikationsserver erwartet wird (zum Beispiel Unterstützung von E-Mail). Dieses OPT ist am Besten für einfaches Protokoll-routing von Protokoll-basierender Telefonie mit wenig erforderlichen Konvertierungen geeignet.
Zuerst entpacke das OPT in Dein Fli4L Verzeichnis. Danach musst Du die Datei config/asterisk.txt bearbeiten und die folgenden Variablen für Deine Bedürfnisse anpassen:
Diese Variablen legen das grundsätzliche Verhalten von Asterisk fest. Wenn sie erst einmal eingerichtet sind, dann erhältst Du ein "Erster-Versuch-System" mit Asterisk auf Deinem Fli4L .
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
OPT_ASTERISK |
'no' |
Aktivieren des OPT. |
'yes' oder 'no' |
'yes' |
Nein |
ASTERISK_SYSTEMNAME |
'asterisk' |
Der Name mit dem das Asterisk System innerhalb des Netzwerks angesprochen werden soll. Stell sicher, dass der name nicht mit einem Domain-Namen im Netz kollidiert! |
A-Z, a-z, 0-9, '-' und '.' |
'voip.mynet' |
Nein |
ASTERISK_LANGUAGE |
'en' |
Wähle die Sprache für das Sprachmenü. Diese Einstellung legt nicht die Sprache in der Weboberfläche fest, sondern nur die der Sprachmenü-Dateien. |
derzeit 'en', 'de' oder 'fr' |
'de' |
Nein |
ASTERISK_GUI |
'yes' |
Wenn Du die grafische Weboberfläche in httpd von Fli4L aktivieren möchtest, gib hier 'yes' an. |
'yes' oder 'no' |
'yes' |
Ja |
ASTERISK_AUTOLOAD |
'yes' |
Wenn Dein System genug RAM hat, sodass Du über ein Byte mehr oder wenige nicht nachdenken musst, dann schelte AUTOLOAD ein, um jedes Modul in /usr/lib/asterisk/modules mit Asterisk automatisch zu laden. Andernfalls musst Du mit ASTERISK_LOAD und ASTERISK_NOLOAD festlegen, welche Module Du benutzen willst. |
'yes' oder 'no' |
'no' |
Nein |
ASTERISK_CAPI |
'no' |
Die CAPI-Unterstützung für ISDN einschalten. |
'yes' or 'no' |
'yes' |
Ja |
Es gibt zwei Möglichkeiten die *.conf Dateien für Dein System zu bearbeiten. Du kannst ...
sie direkt am router bearbeiten, wenn sie in einem nichtflüchtigen Plattenplatz abgelegt sind.
den langen Weg nehmen und sie im Fli4L build Verzeichnis bearbeiten.
Lass uns einen Blick auf die Prozedur bei einem update des routers werfen: Wenn Du Deine Änderungen in der Konfiguration durchgeführt hast, rufst Du die mkFli4L Stapel- oder Skrip-Datei auf, die die Konfigurationsdateien überprüft und Alles in ein paar hauptsächlich komprimierte Dateien zusammen packt. Diese Dateien werden auf Deinen router gebracht (zum Beispiel per remote update) und werden beim Hochfahren entweder auf Festplatte oder in eine flüchtige RAMdisk dekomprimiert.
Wenn Du also die *.conf Dateien direkt auf Deinem router
bearbeiten möchtest (zum Beispiel über die Weboberfläche), dann
solltest Du sicher stellen, dass die Änderungen weder beim Neustart,
noch beim remote update verloren gehen. Verwende die
ASTERISK_DIR_CONF Variable wie sie im nächsten Kapitel beschrieben
wird, um die *.conf Dateien im richtigen Platz auf Deinem router
abzulegen. Leg sie auf einen nichtflüchtigen Plattenbereich, der
auch von Fli4L keinesfalls überschrieben wird. Das
kann, zum Beispiel, eine /data Partition oder ein /boot/asterisk
Unterordner sein.
Wenn Du die httpd Weboberfläche dieses OPTs
aktiviert hast, kannst Du im "Konfiguartion"-Reiter alle
Dateien Deines ASTERISK_DIR_CONF Verzeichnisses bearbeiten.
Auch kannst Du die *.conf Dateien im Verzeichnis opt/etc/asterisk auf Deinem Arbeits-PC bearbeiten und sie per remote update auf den router übetragen. Nur wirst Du vielleicht die eher lange Zeit, die ein Zusammenpacken und Übetragen des Fli4L mit installiertem Asterisk auf Deinen router braucht, nervtötend finden. Wie auch immer, wenn Du Dich für dies Variante entscheidest, dann musst Du angeben, welche Konfigurationsdateien bei der Zusammenstellen (build) des Fli4L mit eingepackt werden sollen.
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_CONFFILE_N |
'0' |
Anzahl mit auf den Router zu kopierender Konfigurationsdateien. |
jede Zahl |
'5' |
Nein |
ASTERISK_CONFFILE_% |
'' |
Name der Konfigurationsdatei mit bliebiger Endung (also auch .ael und .adsi) |
jede Datei im Verzeichnis 'opt/files/etc/asterisk' |
'extensions.conf' |
Nein |
Die meisten Leute benutzen eine Typ 'A' Installation auf ihrem
Fli4L System, was bedeutet, dass das Hauptverzeichnis nicht auf die
Festplatte, sondern in eine temporäre RAMdisk entpackt wird. Es
liegt in der Natur einer solchen RAMdisk alle Inhalte beim
Herunterfahren des Systems zu verlieren. Daher, für den Fall dass
Dein Fli4L als solcher Typ 'A' installiert ist, solltest
Du Dir überlegen, wie die Daten beim Herunterfahren gesichert und
beim Hochfahren wieder hergestellt werden können.
Ein Problem
könnte sein, dass Du bei der Verwendung von AstDB für die
Speicherung von Konfigurationsdaten (zum Beispiel von Rufnummern auf
der schwarzen Liste) die Konfiguration auf nach einem Neustart wieder
verfügbar haben willst. Um AstDB beim Herunterfahren zu sichern,
brauchst Du nur ASTERISK_ASTDB_BACKUP auf einen absoluten Pfand
direkt zur Festplatte oder CF-Karte setzen, wohin die AstDB-Datei
kopiert wird.
Auch finden sich im log und im spool Verzeichnis von
Asterisk Informationen die Du nicht verlieren möchtest (zum Beispiel
die Verbindungsliste, Sprachnachrichten). Verwende die ASTERISK_DIR_*
Variablen, um diese Dateien (Pfade) auf einen nichtflüchtigen
Speicher umzuleiten.
Weiters, wenn Dein System keine
traditionelle Festplatte sondern eine CF- oder vergleichbare
FLASH-Karte als Speichergerät verwendet, dann möchtest Du
vielleicht die Anzahl Schreibzyklen auf Platte reduzieren, um die
Lebensdauer der FLASH-Karte zu verlängern. Ja, wir wissen auch, dass
heutige CF-Karten nicht mehr so empfindlich was Schreibzugriffe
betrifft sind, aber wir würden das nicht in einer Telefonanlage von
der 99,5% Verfügbarkeit erwartet wird testen. ;-)
Ein Versuch ein
paar Schreibzugriffe einzusprachen, ist Asterisk mit der
Variablen ASTERISK_DIR_RECORDCACHE zu sagen, dass er Audioaufnahmen
(zum Beispiel Sprachnachrichten, Gesprächsmitschnitte) nicht direkt
auf Platte, sondern erst in das angegebene Verzeichnis schreiben
soll. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, dann wird die Datei in
einem Schwung auf Platte (CF-Karte) geschrieben.
Übrigens:
Diejenigen *.conf Dateien, die automatisch beim Hochfahren erstellt
werden, werden immer in die RAMdisk geschrieben, um Zeit beim
Hochfahren und Schreibzugriffe auf das FLASH-Medium zu sparen. Um
Asterisk mitzuteilen, wo es diese Dateien findet, werden im in
ASTERISK_DIR_CONF angegebenen Verzeichnis symbolische Verweise darauf
erzeugt. So wird ein Minimum an Schreibzugriffen erreicht.
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_OPTIONS |
'' |
Wenn Du zusätzliche Parameter für den Start vn Asterisk angeben möchtest, dann kannst Du das hier tun. '-t' ist eine gute Wahl, wenn Du das Schreiben auf die FLASH-Karte Deines Fli4L entschärfen willst. Verzichte auf die Verwendung der Parameter '-V', '-h', '-r', '-R', '-F' und '-c', weil die internen Einstellungen entgegenwirken und das System unbrauchbar machen können. |
jeder Parameter wie gelistet mit Asterisk -h |
'-t' |
Ja |
ASTERISK_ASTDB_BACKUP |
'' |
Wenn Du AstDB während des Herunterfahrens auf einen anderen Platz sichern möchtest, dann gib hier den Zielpfad an. Die AstDB wird dann beim nächsten Hochfahren automatisch wiederhergestellt. |
jeder absolute Pfad |
'/data/asterisk' |
Ja |
ASTERISK_DIR_LOG |
'/var/log/asterisk' |
Das log in ein anderes Verzeichnis umleiten. Bedenke, dass das log in diesem Fall auch die Verbindungsliste beinhaltet. |
jeder absolute Pfad |
'/data/asterisk/log' |
Ja |
ASTERISK_DIR_RUN |
'/var/run' |
Das ist nur wo Asterisks PID abgelegt wird. |
jeder absolute Pfad |
'/data/asterisk/run' |
Ja |
ASTERISK_DIR_CONF |
'/etc/asterisk' |
Wenn Du |
jeder absolute Pfad |
'/data/asterisk/etc' |
Ja |
ASTERISK_DIR_SPOOL |
'/var/spool/asterisk' |
The spool folder holds all monitored calls and all voice box messages. Therefore, its a good idea to redirect it to a non-volatile disk space. |
jeder absolute Pfad |
'/data/asterisk/spool' |
Ja |
ASTERISK_DIR_RECORDCACHE |
'' |
Audio Aufnahme zuerst in das angegebene, temporäre Verzeichnis schreiben, bevor sie in einem Schwung auf Platte geschrieben wird. Das spart Zeit und Schreibzyklen. |
jeder absolute Pfad |
'/tmp' |
Ja |
Einige Leute werden vielleich meinen: "Wofür der ganze
Aufwand mit den automatisch genierten *.conf Dateien? Warum diese
nicht von Hand bearbeiten wie auch die übrigen *.conf Dateien?"
Nun
gut, die Fli4L Entwicklungsspezifikation sagt, dass
Benutzer nicht daran gebunden sein dürfen irgendetwas außer den
confg/*.txt Dateien zu verändern, um das OPT benutzen zu können.
Auf der anderen Seite will Fli4L die *.conf unbedingt im
Verzeichnis opt/etc/asterisk stehen haben, das für viele Benutzer
schwierig zu finden ist. Deshalb haben wir uns dafür entschieden den
Inhalt der wichtigsten Asterisk Konfigurationsdatei
(asterisk.conf) in die Datei config/asterisk.txt zu verschieben. Mit
anderen Worten haben wir versucht ein "Bearbeite eine Datei und
los geht's!" OPT zu bauen. Der Nachteil ist eine eher komplexe
Konfiguration in config/asterisk.txt.
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_CONF_N |
'0' |
Anzahl der an die Datei asterisk.conf anzufügenden Zeilen. |
jede Anzahl |
'9' |
Nein |
ASTERISK_CONF_% |
'' |
Gib hier die zusätzlichen Zeilen an, die in die in den Abschnitt [options] der Datei asterisk.conf file eingetragen werden sollen. Beachte, dass der gesamte [directories] Abschnitt und systemname im Abschnitt [options] automatisch geniert werden. Du kannst auch neue Abschnitte anfügen. |
Alles |
'internal_timing = no' |
Nein |
ASTERISK_LOAD_N |
'0' |
Anzahl der zu ladenden Module. |
jede Anzahl |
'37' |
Nein |
ASTERISK_LOAD_% |
'' |
Gib ein zu ladendes Modul mit seinem Dateinamen an. |
jedes Modul mit '.so' am Ende des Dateinamens |
'app_dial.so' |
Nein |
ASTERISK_NOLOAD_N |
'0' |
Anzahl der Module, die beim Start von Asterisk übergangen werden sollen. |
jede Anzahl |
'21' |
Nein |
ASTERISK_NOLOAD_% |
'' |
Gib ein NICHT zu ladendes Modul mit seinem Dateinamen an. Beachte, dass ein NOLOAD jedes LOAD des selben Moduls aufhebt. |
jedes Modul mit '.so' am Ende des Dateinamens |
'codec_lpc10.so' |
Nein |
Du wirst sicher Deine eigenen Audiodateien für Spachmenüs und -meldungen aufnehmen wollen. Um diese Audiodateien in das kompremierte Fli4L Archiv einzubinden, leg sie in das folgende Verzeichnis ab.
Zudem kannst Du Audiodateien für die Haltemusik-Funktion konfigurieren. Einige Musterdateien werden mit dem OPT bereits mitgeliefert.
Sprache |
Verzeichnis in der Fli4L Zusammenstellung |
Englisch |
opt/files/var/lib/asterisk/sounds/en |
Deutsch |
opt/files/var/lib/asterisk/sounds/de |
Französisch |
opt/files/var/lib/asterisk/sounds/fr |
Haltemusik |
opt/files/var/lib/asterisk/moh |
Weiters musst Du noch Fli4L mitteilen, welche
zusätzlichen Audiodateien er in den Zusammenstellungsprozess
einbeziehen soll.
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_SOUNDFILE_N |
'0' |
Anzahl der anzufügenden Audiodateien. |
jede Anzahl |
'8' |
Ja |
ASTERISK_SOUNDFILE_% |
'' |
Relativer Pfad und Dateiname der Audiodatei. 'opt/files/var/lib/asterisk/sounds' wird als Basisverzeichnis vorausgesetzt und muss weggelassen werden. |
jeder Dateiname mit relativem Pfad |
'de/usr-intro.gsm' |
Ja |
ASTERISK_MOHFILE_N |
'0' |
Anzahl der zu installierenden Haltemusikdateien. |
jede Anzahl |
'3' |
Ja |
ASTERISK_MOHFILE_% |
'' |
Relativer Pfad und Dateiname der Audiodatei. 'opt/files/var/lib/asterisk/moh' wird als Basisverzeichnis vorausgesetzt und muss weggelassen werden. |
jeder Dateiname mit relativem Pfad |
'sample.mp3' |
Ja |
Alle Audiodateien für Deine Sprache, die mit diesem OPT
geliefert wurden, werden auf jeden Fall mit einbezogen und brauchen
nicht separat angeführt zu werden.
Unglücklicherweise mussten wir herausfinden, dass Asterisk
zu gelegentlichen Abstürzen tendiert, wenn er über Fehler im
dialplan stolpert oder ein Modul eine externe Datei (zum Beispiel
eine Sprachdatei) nicht findet. Während Asterisk
danieder liegt ist Dein Telefonsystem tot, Du kannst nicht hinaus
telefonieren und Deine Telefonnummern sind nicht erreichbar. Um
sofort wieder auf die Beine zu kommen (nun gut, es gibt ein, zwei
Sekunden Verzögerung), kannst Du ASTERISK_RESTART einschalten. Auf
diese Weise läuft Asterisk zumindest sofort wieder, während der
Fehler im dialplan bleibt und die Datei weiterhin fehlt.
Es
sind noch zwei weitere Hilfsprogramme mit dabei, die nicht Teil des
eigentlichen Asterisk Programms sind. Trotzdem werden sie Dein Leben
einfacher machen. ;-)
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_RESTART |
'yes' |
Wenn - aus welchen Gründen auch immer - Asterisk abstürzt, dann wird er automatisch neu gestartet. Das ist auch eine angenehme Möglichkeit durch den Befehl "stop now" auf der Kommandozeile Asterisk neu zu laden. |
'yes' oder 'no' |
'yes' |
Ja |
ASTERISK_MPG123 |
'yes' |
Wenn Du Mpeg Layer 3 Dateien über das Telefonsystem abspielen möchtest (zum Beispiel in der Warteschleife), empfehlen wir die Nutzung von mpg123, weil es wesentlich mehr MP3 Dateiformate unterstützt als Asterisk selbst. Auch wenn von mpg123 gesagt wird, dass es nicht besonders stabil mit Asterisk zusammen arbeitet, können wir es nur empfehlen. |
'yes' oder 'no' |
'no' |
Ja |
ASTERISK_SOX |
'yes' |
Um Audiodateien im WAV oder MP3 Format in von Asterisk handhabbare Form zu konvertieren kannst Du sox verwenden. Bitte benutze die in sox integrierte Hilfe oder das WWW für genauere Erläuterungen. |
'yes' oder 'no' |
'no' |
Ja |
ASTERISK_LICENSE_N |
'0' |
Anzahl der von Dir gekauften Lizenzen für CoDecs. Du kannst mehrere Lizenzen desselben Typs angeben, um beispielsweise mehrere Kanäle hinzu zu fügen. |
'yes' or 'no' |
'5' |
Nein |
ASTERISK_LICENSE_%_FILE |
'' |
Name der Lizenz-Datei im Verzeichnis opt/files/usr/lib/asterisk/license. Lasse jede Pfadangabe weg und gib nur den Dateinamen an. |
jeder Dateiname |
'meinelizenz.lic' |
Nein |
ASTERISK_LICENSE_%_CODEC |
'' |
Typ des CoDecs für den die Lizenz gültig ist. |
'skype', 'g723' oder 'g729a' |
'g729a' |
Nein |
application = /usr/sbin/asterisk-bin/mpg123 -q -r 8000 -f 8192 -b 2048 -m -s
Fli4L hat eine eigene Rechte-Verwaltung für die httpd Weboberfläche. Sie wird in der Datei config/httpd.txt mit den Variablen HTTPD_USER_%_USERNAME, HTTPD_USER_%_PASSWORD und HTTPD_USER_%_RIGHTS eingestellt. Um Rechte für Asterisk zu setzen brauchst Du nur einen Abschnitt "asterisk:" in die RIGHTS Variable des Benutzers einfügen und das Recht oder die durch Komma getrennten Rechte eintragen, wobei folgende Rechte verfügbar sind:
Benutzerrecht |
Status |
Registrierung |
Gegenstellen |
Aktive Verbindungen |
Verbindungsliste |
Asterisk Datenbank |
Konfiguration |
Kommandozeile |
asterisk:view |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
asterisk:admin |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
asterisk:all |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
asterisk: |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Denke aber immer daran, dass Benutzer mit 'admin' Recht nicht
nur uneingeschränkten Zugriff auf alle Konfigurationsdateien mit
allen Passwörtern, sondern auch auf die Asterisk
Kommandozeile, die ihnen die Vernichtung des Telefonsystems und sogar
das Ausführen von Betriebssystembefehlen per '!' ermöglicht, haben!
Die Weboberfläche setzt keine umfangreiche Konfiguration voraus, lässt sich aber auf Deine Bedürfnisse hin anpassen.
Variable |
Grundeinstellung |
Beschreibung |
Gültige Werte |
Beispiel |
Optional |
ASTERISK_CLI_BTN_N |
'0' |
Anzahl der Schaltflächen, die in die Kommandozeile eingefügt werden sollen. |
jede Anzahl |
'5' |
Ja |
ASTERISK_CLI_BTN_% |
'' |
Asterisk Kommandozeilenbefehl, der durch einfachen Klick im Kommandozeileninterface der Weboberfläche verfügbar gemacht werden soll. Mit drei Minus-Zeichen (---) als Befehl kann eine Trennlinie zwischen den Schaltflächen eingefügt und die Schaltflächen damit optisch gruppiert werden. |
jeder Kommandozeilenbefehl |
'dialplan reload' |
Ja |
ASTERISK_GUI aktiviert eine unabhängige Weboberfläche zur Administration von Asterisk. Das Ziel bei der Entwicklung der Oberfläche war einfachen Zugriff auf die Hintergrund-Daten die Asterisk ständig produziert oder mit den er läuft, zu bekommen. Sie hilft weniger beim Einrichten von Asterisk, als bei der Verwaltung.
Hier bekommst Du einen kurzen Überblick über den Systemstatus. Wenn Du Administrator-Rechte hast, kannst Du auch alle Module per Klick auf die Schaltfläche neu laden.
Diese Tabelle zeigt die Telefon-Anbieter-Zugänge, bei denen Dein System derzeit registriert ist. Natürlich funktioniert das nur für Protokolle, die eine Anmeldung beim Anbieter erfordern. Zur Zeit sind das SIP, IAX und IAX2. Jedes der Protokolle wird in einem separaten Abschnitt angezeigt.
Wenn Du überprüfen möchtest, ob Gegenstellen (zum Beispiel Nebenstellen Deines Telefonsystems) erreichbar sind, dann ist das der richtige Ort nach zuschauen. Natürlich funktioniert das nur für Protokolle, die eine Anmeldung beim Anbieter erfordern. Zur Zeit sind das SIP, IAX und IAX2. Jedes der Protokolle wird in einem separaten Abschnitt angezeigt.
Hier werden alle möglichen Arten von aktiven Verbindungen angezeigt. Hauptsächlich sind das gerade stattfindende Gespräche, aber auch Protokoll-Kommunikation. Wenn also gelegentlich ein Eintrag mit einem Format "0x00 (nothing)" auftaucht, mach Dir keine Gedanken. Das ist nur Asterisk, der gerade Deinen Telefon-Anbieter überprüft. Auch hier ist die Tabelle nach Protokollen unterteilt.
Wenn Du CDR (Call Detail Recording) in der Datei cdr.conf
eingerichtet hast, wird für jedes Gespräch ein Eintrag in eine
Datenbank im csv-Format geschrieben. Für jedes Gespräch werden
verschiedene Einzelheiten angezeigt. Du kannst nach jedem gezeigten
Feld sortieren lassen, die Sortierung umkehren und Einträge nach
bestimmten Feldern filtern. Für das Filtern brauchst Du nur die
Filter-Parameter in die Eingabefelder unterhalb der Feldnamen
schreiben.
Filter für den Zeitpunkt arbeiten mit einem
Zeichenkettenvergleich. Das bedeutet, wenn Du einen Bereich von
2007-10-15 (erstes Feld) bis 2007-10-20 (zweites Feld) eingibst,
werden nur Anrufe die zwischen 10. Oktober 2007 ab 00:00:00 und 19.
Oktober 2007 bis 23:59:59 begonnen wurden, angezeigt. Beachte, dass
das nicht den 20. einschließt! Du kannst auch die Uhrzeit beim
Filtern mit angeben (zum Beispiel 2007-10-20 12:35:00 bis
2007-10-22 18:15:00).
Die Filter für Anrufer und Ziel
verarbeiten reguläre Ausdrücke im Perl-Stil. Du kannst also nicht
nur spezifisch nach Nummern oder Namen filtern, sondern auch
Filtermasken verwenden. Hier ein paar Beispiele:
Filter |
Beschreibung |
.\{3\} |
Nur drei Zeichen lange Nummern werden angezeigt. |
.\{6,\} |
Zeigt mindestens sechs Zeichen lange Nummern an. |
.\{9,11\} |
Zeigt nur Nummern mit 9 bis 11 Zeichen an. |
145[0-9]* |
Zeigt nur Nummern, die mit 145 beginnen an. |
Ext_.* |
Zeigt 'Ext_chef', aber auch 'Ext_sklave', oder sogar 'Ext_' |
Es gibt aber Einschränkungen: '\(' und '\)' und ',' können
in den Ausdrücken nicht verwendet werden!
Bitte beachte, dass
das nur mit CDR Datenbanken im csv-Format mit den Standard-Feldern
und wahlweise zuzüglich 'Benutzerfeld' funktioniert!
Das
'Benutzerfeld' wird gesondert ausgewertet. Ein in geschweiften
Klammen gesetzter Ausdruck unmittelbar am Ende des Benutzerfelds wird
als benutzerdefinierter Fehler in der Spalte 'Ergebnis' eines Anrufs
angezeigt. Dadurch ist es möglich vom Dialplan aus genauere Hinweise
auf die Ursache eines Verbindungsfehlers zu geben, obwohl das
korrespondierende Feld 'DISPOSITION' schreibgeschützt ist.
Unabhängig von der CDR Datenbank im csv-Format wie sie oben
beschrieben wird, hat Asterisk auf eine ausgefeiltere
Datenbank. In ihr werden verschiedene interne Einträge abgelegt, die
Asterisk für die Verwaltung von Gegenstellen und
Anrufen benötigt. Sie kann aber auch für die Speicherung jeglicher
anderer Art Informationen verwendet werden. Beispiele sind Rufnummern
der schwarzen Liste oder Konfigurationsdaten, die vom dialplan
verwendet werden.
Jeder Eintrag besteht aus vier Teilen:
/Familie/Unterfamilie/Schlüssel:Daten
Teil |
Beschreibung |
Optional |
|
Familie ist ein anderer Name für "Kategorie" und kann frei gewählt werden, solange er nicht mit einer Asterisk-internen Familie kollidiert. |
Nein |
|
Eine Unterfamilie kannst Du verwenden, um in einer wachsenden Datenbanken Schlüssel durch Gruppierung einfacher zu finden. |
Ja |
|
Der Name des Schlüssels selbst. |
Nein |
|
Jede Art von Daten. Kann auch leer gelassen werden. |
Ja |
Du kannst durch die Datenbank stöbern, in dem Du auf die
Namen von Familien und Unterfamilien klickst. Beachte das kleine
Plus-Symbol neben den Namen!
Schlüssel werden mit einem kleinen
Schlüssel-Symbol daneben angezeigt. Wenn Du einen Schlüssel
anklickst, kannst Du dessen Daten ändern. Drücke die Eingabe-Taste
oder klick auf das grüne Häkchen am Ende des Eingabefeldes um die
Änderungen zu übertragen. Zum Abbrechen einfach eine andere Familie
oder einen Reiter anklicken. Lösche Schlüssel durch einen Klick auf
das rote X-Symbol in der äußerst rechten Spalte neben dem
Datenfeld.
Zum Erzeugen neuer Datenbank-Einträge fülle die
Eingabefelder am Ende der Tabelle aus. Das erste Feld muss die
Familie und eventuell eine durch einen Schrägstrick '/' getrennte
Unterfamilie beinhalten, das zweite den Namen des Schlüssels, das
dritte die Daten, wenn erforderlich. Dann klick auf das grüne
Häkchen.
Anmerkung: Familie, Unterfamilie und
Schlüssel zusammen können nicht länger als 50 Zeichen inklusive
Trennzeichen sein!
Bitte gib acht: Ausprobieren kann die
Datenbank durcheinander bringen! Es ist eine wirklich gute Idee
zuerst ein paar Dinge über die AstDB zu lesen, bevor es ans
Ausprobieren geht.
Hier kannst Du alle Dateien im ASTERISK_DIR_CONF Verzeichnis sehen. Du kannst Dir durch klick darauf die Datei anzeigen lassen und bearbeiten oder über das Eingabefeld und die Schaltfläche am Ende der Tabelle eine neue Datei anlegen.
Das ist eine einfache Version des Asterisk Command
Line Interface (CLI). Es ist keine wirkliche Echtzeit-Schnittstelle
aber genug, um zumindest ein paar Befehle abzusetzen und die
Resultate zu sehen.
Beachte, dass die Kommandozeile dem
Benutzer vollkommene Kontrolle über das Asterisk-System gibt! Sogar
Betriebssystembefehle können abgesetzt werden. Deshalb beschränke
den Zugriff auf die Kommandozeile auf vertrauenswürdige Benutzer!
Die offizielle Anleitung zu Asterisk findet sich - wenn auch in Englischer Spache - hier: doc/english/opt/asterisk.pdf.
Es sind zahlreiche hervorragende Bücher über Asterisk
verfügbar. Das bekannteste dürfte Asterisk:
The Future of Telephony (in Englischer Sprache) von Jim Van
Meggelen, Leif Madsen und Jared Smith sein, das ein hervorragender
Einstieg in Asterisk ist.
Eine sehr gute
Deutschsprachige Referenz im Internet ist unter folgender Adresse zu
finden: http://www.das-asterisk-buch.de
Weiter
Englischsprachige Referenzen ausgezeichnete Qualität sind:
http://www.voip-info.org/tiki-index.php?page=Asterisk
und http://www.asteriskguru.com/
Es
gibt unzählige Foren, chats und andere Quellen online verfügbar.
Suche einfach in Google danach.
Natürlich haben NICHT wir (das OPT_Asterisk Team) Asterisk entwickelt! Wir wäre dazu wohl kaum in der Lage und würden es auch nicht versuchen. Asterisk ist eine fantastische Gruppenarbeit von hunderten, vielleicht sogar tausenden Leuten um die ganze Erde, die zu diesem von der Firma Digium GmbH verwalteten Projekt beigetragen haben.
Hier verfügbar: http://extern.fli4l.de/fli4l_opt-db3/search.pl?pid=539
copyright © 2006-2010
Tiger
Diese Paket ist lizensiert durch Free Software
Foundation, Inc., General Public License Version 2, June 1991
Die GPL2 legt die ausschließliche rechtliche Grundlage für
die Veröffentlichung dieses Paketes fest. Darüber hinaus anerkennen
wir keinerlei nationale oder internationale, implizierte oder
explizite Rechte. Wenn diese Regelung oder die GPL2 in Deinem Land
den aktuellen Gesetzen widerspricht, untersagen wir die Nutzung des
Paketes in Deinem Land.
Hier verfügbar: http://www.asterisk.org/
copyright © Digium, Inc.
(http://www.digium.com)
Und
unzählige weitere Beitragende (siehe Credit Datei im Quellkod)
Im OPT integriert.
copyright © 2006-2010 H. Hornung
Hier verfügbar: http://downloads.digium.com/pub/telephony/sounds/
copyright © Allison
Smith (http://www.theivrvoice.com)
Finanzielle
Unterstützung durch: Digium, Inc. (http://www.digium.com)
Hier verfügbar: http://www.amooma.de/
copyright © AMOOMA GmbH
(http://www.amooma.de)
aufgenommen
mit Gabi Becker (http://www.gabi-becker.de/)
Hier verfügbar: http://public.indigen.com/asterisk-1.2-sounds-fr-armelle.tar.gz
Wir bitten zu verstehen, dass wir End User Support
weder anbieten können, noch wollen. Kurzum: Mails an unsere Adressen
mit "Bei mir funktioniert das Paket nicht. Was mache ich
falsch?" bleiben (leider) unbeantwortet. Bitte nutze für Fragen
zum Paket oder zu dessen Installation die Newsgroup für OPT-Pakete
auf www.fli4l.de.
Wenn Du
dagegen einen Fehler im Programm findest oder das Paket verbessern
und weiter entwickeln möchtest, bieten wir gerne Unterstützung an.
Unsere aktuellen Mail Adressen findest Du auf der Projekt-Webseite
auf www.opt-asterisk.bplaced.net.
Wenn Du unsere Arbeit an diesem Paket finanziell durch eine kleine Spende anerkennen möchtest, dann richte diese bitte direkt an den
World Wide Fund for
Nature (WWF) Deutschland
Artenschutz Projekt "Amur
Tiger"
http://www.wwf.de/
World
Wide Fund for Nature (WWF) Österreich
Artenschutz Projekt
"Sibirischer Tiger"
http://www.wwf.at/
Der WWF leistet international ganz
hervorragende Arbeit zur Arterhaltung von Großkatzen. Und die Tiger
brauchen das Geld nöTIGER als wir. Zum WWF sei gesagt, dass seinen
administrativen Funktionen von großen internationalen Konzernen
(allen voran Exxon/Esso) gesponsert werden (wahrscheinlich zur
Gewissensberuhigung). Von Privatpersonen gespendetes Geld kommt
dagegen direkt den Projekten zu gute.